Intel Pentium 4C 3,2 GHz vs. AMD Athlon XP 3200+ - 1/8
23.06.2003 by holger
Am heutigen Tag, dem 23. Juni 2003, zündet Intel die nächste MHz-Stufe und beschleunigt den erst am 14. April 2003 vorgestellten Pentium4 mit 3.0 GHz/FSB800 um 200 MHz.
Viele User werten die Vorstellung des neuen Boliden mit Sicherheit als Antwort auf den am 13. Mai gelaunchten XP 3200+ des Mitbewerbers AMD. Intel ließ es hingegen „langsamer“ angehen und schob am 21. Mai 2003 zum Springdale-Release erst einmal die kleinen FSB800-CPUs mit einer Taktung von 2.4, 2.6 und 2.8 GHz nach.
Insbesondere durch deren Vorstellung wurde der Druck auf AMD erhöht, denn in Verbindung mit der Einführung der drei verschiedenen Springdale-Derivate wurde die Dual-Channel-DDR-RAM-Technik des Canterwood kostengünstig im Mainstream-Markt eingeführt. Neben der Bandbreitensteigerung auf 6.4 GB/s lässt Intel auch diesem Chipsatz sämtliche Entlastungsmaßnahmen des PCI-Busses angedeihen: Mittels Intel Communications Streaming Architecture for GbE (CSA) hat der Intel P82547EI-Gigabit Adapter mit einer Bandbreite von 266 MB/s zum Memory Controller Hub (MCH) direkten Zugriff auf den System-Speicher. Die neue ICH 5 bringt dem User zusätzliche SATA-Anschlüsse, die ICH5R verfügt über einen integrierten Raid 0-Controller, der in der Lage ist, 2x150 MB/s an Bandbreite zur Verfügung zu stellen – wohl gemerkt, ohne den PCI-Bus zu belasten.
Zu den bisherigen Intel-Launchterminen konnten wir leider keinen Vergleichstest zur aktuellen Top-CPU des Mitbewerbers liefern – dies wollen wir diesmal nachholen. Mit dem AMD XP 3200+ tritt der aktuelle Barton-Core mit einem FSB400 (200 MHz DDR) sowie einem 512KB-L2Cache gegen Intels neue CPU mit 3.2 GHz an. Bis auf die Taktsteigerung von satten 200Mhz werden jedoch keinerlei Neuerungen implementiert, wichtig erscheint also die Frage, inwieweit der Pentium4 in Anbetracht des Schwindel erregenden Taktniveaus skaliert.
Weiter: 2. CPU Vergleich
1. Einleitung
2. CPU Vergleich
3. Die CPU Kühler
4. Die Testumgebung / Benchmarks
5. BAPCO SYSmark2002 und MAGIX mp3 maker platinum
6. SiSoft Sandra und FutureMark
7. Vulpine GL, Quake III, Codecreatures, Cinebench und TMPEG
8. Mainconcept, Fazit und Empfehlung