Pentium 4 Cooler Roundup September 2002 - 1/8
23.09.2002 by doelf
Während die CPU-Kühlung auf dem Socket A immer ein Dauerbrenner ist, erscheint es bei Intels Pentium 4 fraglich, ob man viel Geld in einen Kühler investieren muß, da die boxed-Variante einen leistungsfähigen CPU-Kühler gleich mitbringt. Doch Intels Boxed Cooler gibt es in verschiedenen Varianten und nicht jeder ist für alle CPUs geeignet. In diesem Test vergleichen wir zwei der Boxed Cooler mit vier Herausforderern, hier zunächst alle sechs CPU Kühler im Überblick:
Kühler | Material | Gewicht | Lüfter | Regelung |
Intel Boxed 0.18A | Aluminium | 365 g | 7 cm | automatisch |
Intel Boxed 0.21A | Aluminium | 390 g | 7 cm | automatisch |
Titan TTC-W4TB | Aluminium | 340 g | 7 cm | nein |
Titan TTC-W5TB(TC) | Aluminium | 350 g | 7 cm | automatisch |
Zalman CNPS 6500B-Cu | Kupfer | 900 g | 9 cm | manuell |
Coolermaster IHC-L71 | Kupfer | 745 g | 7 cm | nein |
Ob die schweren und teuren Kupferkühler das halten können, was ihr Gewicht und das aufwendige Design versprechen, wird sich auf den nächsten Seiten erst noch beweisen müssen. Den beiden "Titan"en trauen wir etwa soviel zu, wie den Intel Boxed Coolern, wir erhoffen uns jedoch etwas mehr Laufruhe. Aber zunächst zu Intels hauseigenen Kühlern.
Weiter: 2. Intel Boxed 0.18A
1. Einleitung
2. Intel Boxed 0.18A
3. Intel Boxed 0.21A
4. Titan TTC-W4TB
5. Titan TTC-W5TB(TC)
6. Zalman CNPS 6500B-Cu
7. Coolermaster IHC-L71
8. Messwerte und Fazit