Intel Pentium D 805: Dual-Core Schnäppchen für Übertakter - 2/8
02.06.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Die richtige Plattform
Intel hat vor einiger Zeit damit begonnen, Plattformen zu vermarkten. Zu einer Plattform gehören Prozessor und Chipsatz, so daß mit dem Erscheinen eines neuen Prozessors auch ein neuer Chipsatz einherging. Während dieser neue Chipsatz auch mit älteren Prozessoren zurechtkommt, konnten die neuen Prozessoren nicht mit älteren Chipsätzen betrieben werden. Aus diesem Grund sind Mainboards mit Chipsätzen der 915er und 925er Familie nicht für den Betrieb mit Dual-Core Prozessoren geeignet. Einige Hersteller, z.B. Asrock, haben ihre 865er Platinen für Dual-Core Prozessoren freigegeben, doch hier muß man die Kompatibilität für den jeweiligen Einzelfall überprüfen.
Grundsätzlich geeignet sind Mainboards mit Chipsätzen der 945er und 975er Familie, auch die meisten Modelle mit NVIDIA Chipsatz sollten keine Probleme mit den Dual-Core Prozessoren der 800er-Serie haben - hier werden bei etwas älteren Mainboards jedoch die CPUs der 900er-Serie nicht unterstützt. Wer einen Chipsatz von ATi, SiS oder VIA verwendet, sollte wieder einen Blick auf die Freigaben des Mainboardherstellers werfen.
Wir haben den Pentium D 805 erfolgreich mit folgenden Mainboards im Dual-Core Betrieb testen können:
MSI hat das P4N SLI-FI zwar immer noch nicht für den Pentium D 805 freigegeben, doch das liegt nur daran, daß diese Kombination bisher nicht getestet wurde. Wir haben dies für MSI übernommen und können den Besitzern dieses Mainboards Entwarnung geben: Sowohl mit dem BIOS 3.2 als auch mit der neuen Version 3.3 arbeitet der Pentium D 805 einwandfrei.
Testsetup
Wir haben uns für folgendes Setup entschieden, da das MSI P4N SLI-FI die passenden Teiler für einen flexiblen Einsatz von DDR2-800 Arbeitsspeicher bietet. Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet:
Weiter: 3. Übertakten und Stromverbrauch
1. Einleitung und Eckdaten
2. Kompatibilität und Testplattform
3. Übertakten und Stromverbrauch
4. Benchmarks: CPU und Speicher
5. Benchmarks: 3D-Spiele
6. Benchmarks: 3D-Anwendungen
7. Benchmarks: Encoding
8. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...