Intel Pentium 4 Mainboards mit DDR333 - 18/18
11.12.2002 by doelf
Fazit: Intel i845PE/GE Chipsatz
Intels i845PE sowie der i845GE mit integrierter Grafik haben sich als stabile und leistungsfähige Grundlage erwiesen. Wer derzeit einen Intel Pentium 4 Prozessor für Spiele, Büro oder Multimediabearbeitung einsetzen will, sollte diesen Chipsätzen den Vorzug geben. AGP 8x ist derzeit kein Feature, das man braucht und das wird sich im nächsten Jahr auch noch nicht ändern. Die Intel i845PE/GE Chipsätze bekommen den Editor's Choice:
Fazit: SiS648 Chipsatz
Der SiS648 kann in fast allen Belangen mit dem Intel i845PE mithalten, zudem bietet er AGP 8x aber damit auch neue Probleme, die sich im Rahmen des Tests leider nicht lösen ließen. Auch wenn das Asus P4S8X mich nicht überzeugen konnte, so lag dies weniger am SiS648 als am Mainboard und dessen Layout. Allerdings sollte man auch nicht vergessen, daß der SiS648 kein Hyper-Threading beherrscht und somit nicht allzu zukunftssicher ist (was auch immer zukunftssicher erscheint, wenn DDR400 und 800 MHz Systembus 2003 auf dem Markt erscheinen). Wer wenig Geld ausgeben will, sollte sich Mainboards mit dem SiS648 auf jeden Fall einmal ansehen, denn der Chipsatz ist gut:
Fazit: Albatron PX845PE Pro II
Ein schickes Mainboard mit guten Audio-Features und einer durchdachten Ausstattung, dabei auch eines der schnellsten im Test. Der RAID-Controller kann nicht überzeugen, für Casemodder und Overclocker ist das Albatron PX845PE Pro II jedoch die erste Wahl. Hinzu kommt der niedrige Preis und die hervorragende Stabilität. Leider ist das Mainboard derzeit noch nicht überall zu bekommen und in Sachen Ausstattung wird es von MSI und Asus übertroffen - für den Editor's Choice reicht es also leider nicht ganz:
Fazit: Asus P4PE
Schlichtes Aussehen, gigantische Ausstattung: das Asus P4PE überzeugt durch Gigabit LAN, hochwertigen onboard Sound, Firewire und eine gute Performance. Es bietet alle Optionen für Overclocker, wie bei den meisten anderen Asus Mainboards mußten wir aber auch beim P4PE wieder recht früh an der "Voltage-Schraube" drehen, um Speicher und CPU in höhere Taktregionen zu treiben. Der RAID-Controller ist der gleiche wie auf dem Albatron PX845PE Pro II und für ein RAID Array wird leider zumindest eine Serial-ATA Festplatte benötigt - bestehende RAID-Arrays können somit nicht übernommen werden! Der Preis des P4PE ist angemessen, wenn man die Ausstattung bedenkt. Es ist ebenfalls ein sehr gutes Mainboard:
Fazit: Asus P4S8X
Probleme mit dem Radeon 9700Pro, heiße Luft für den Speicher und der gleiche, verkorkste RAID-Controller wie auf dem Asus P4PE. Auch wenn der Chipsatz Potential hat und die Performace stimmt - das P4S8X gewinnt in diesem RoundUp keinen Blumentopf. Dafür ist das Layout zu durchwachsen und die Konkurrenz zu groß!
Fazit: Intel D845PEBT2
Das Intel D845PEBT2 ist ein hervorragendes Mainboard mit einem hochwertigen onboard Sound und Firewire. Besonders das Bundle mit Mikrofon möchte ich unseren Lesern ans Herz legen! Gute Performance und hohe Stabilität sowie eine umfangreiche Ausstattung sollten für den Editor's Choice reichen, aber wenn die Herrausforderer einen PCI-Slot mehr bieten, ebenso stabil sind und Overclocking erlauben, dann kann auch ein wunderschönes Mainboard wie das Intel D845PEBT2 nur mit einem "Sehr Gut" rechnen - trotz des guten Preises.
Fazit: Intel D845GEBV2
Mit dem Intel D845GEBV2 haben wir Mainboard vor uns, das Performance, Stabilität und Erweiterbarkeit (6 PCI Slots) bietet. Zudem gibt es LAN, Sound und Grafik auf dem Intel D845GEBV2. Als Mainboard für Büros oder Kunden, die viele PCI-Karten einsetzen wollen und sich somit onboard Features sparen können, eignet es sich wunderbar. Für seinen Kundenkreis ist es eine sehr gute Wahl:
Fazit: MSI 845PE MAX2-BFIR
Bluetooth, RAID, Firewire, Gigabit LAN von Intel und guter onboard Sound - was will man mehr? Ein Anschlußkabel für das Bluetooth Modul wurde nachgeschickt, und Kunden, die ein solches Kabel ebenfalls vermissen, sollten sich bei ihrem Händler oder MSI Deutschland melden. Und ein aktiver Schutz vor AGP-Karten mit 3,3 Volt Stromdurst! Und ein weiterer Anschluß für Gehäuselüfter! Und eine ausreichende Beschriftung! Und der Lüfter auf der Northbridge darf dafür gerne wegfallen. Die IBM Rapid Access Tastatur sollte aber in Zukunft schon laufen. Und ein wenig mehr Performance wäre auch nicht schlecht. Auf der Haben-Seite finden wir einen normalen RAID-Controller ohne S-ATA, der auch bestehende RAID-Arrays übernehmen kann sowie eine hervorragende Stabilität und Übertaktbarkeit. Ohne die kleinen Macken wäre hier ein Editor's Choice fällig gewesen, nun gibt es auch hier wieder ein "Sehr Gut":
Welches Mainboard soll es nun sein? Diese Frage richtet sich nach Ausstattung und - f¨r die Modding-Gemeinde - Aussehen. Empfehlen kann ich - mit Ausnahme des Asus P4S8X - alle:
Unser Dank gilt: