Es ist ein Prestige-Duell: Ob wir nun Ferrari und Mercedes in der Formel 1 betrachten oder Intel und AMD bei den Desktop Prozessoren - wer schneller ist und die Performance-Krone holt, der erntet Ehre und Ansehen. Und genau dies wollte AMD am 23. September 2003 mit seiner AMD Athlon 64-Linie erreichen, doch Intel stahl den Texanern mit dem Pentium 4 Extreme Edition die Show. Ebenso plötzlich, wie AMD den Athlon 64 FX für den Sockel 940 aus dem Hut zauberte, konterte Intel mit seiner Extreme Edition, und die beiden CPUs haben noch mehr gemeinsam: Es sind beides Server-/Workstation-Prozessoren im Desktop-Pelz! Man nehme also eine Profi-CPU, garniere sie mit dem höchst möglichen Takt und serviere sie den Power-Usern. Dabei werden auf beiden Seiten keine Kosten und Mühen gescheut, und wer als Kunde mitspielen will, muß tief in die Tasche greifen. 925 US-Dollar wird der Intel Pentium 4 Extreme Edtion vermutlich kosten (bei Abnahme von 1000 Stück), dafür bekommt man bereits ein ordentliches Komplettsystem! AMD ist auch nicht gerade bescheiden, bei alternate.de würde man 889 Euro für einen Athlon 64 FX-51 nehmen - wenn man denn einen hätte! Aber nicht nur der Athlon 64 FX-51 steht bislang nicht in den Regalen, auch der Pentium 4 Extreme Edition wird noch ein paar Wochen brauchen, bevor man ihn erwerben kann. Abgesehen davon werden die Stückzahlen beider CPUs vergleichsweise gering ausfallen - ein Supersportwagen ist schließlich keine Massenware! Und obwohl sich kaum jemand einen Ferrari oder McLaren kaufen wird, schaut man sich dennoch gerne einen Test solcher Boliden an. Fangen wir also an!
Im Normalfall wissen die Tester, wann ein neues Produkt erscheinen wird, bekommen es ein paar Wochen vorher und versichern in einem Non-Disclosure-Agreement, daß man bis zum Launch des Herstellers Stillschweigen über das Produkt bewahrt. Zusammen mit diesem bekommt man auch die technische Dokumentation, damit man die Arbeitsweise und die technischen Neuerungen beleuchten kann. Diesmal war jedoch alles anders: AMD setzte recht kurzfristig den Athlon 64 FX-51 in den Mittelpunkt der Athlon 64-Vorstellung und Intel konterte noch kurzfristiger mit einer CPU, die bis heute auf der Firmenhomepage nicht einmal eine Erwähnung findet: dem Pentium 4 Extreme Edition.
1. Und plötzlich war er da
2. Intel Pentium 4 EE und Xeon MP
3. Praxistest, Übertakten und Setup
4. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002
5. Benchmarks: Sandra Max3
6. Benchmarks: Futuremark und Cinebench
7. Benchmarks: 3D und Spiele
8. Benchmarks: Audio und Video
9. Benchmarks: Specviewperf 7.1
10. Fazit