Wer derzeit auf der Suche nach einem preiswerten Dual-Core Prozessor ist, wird nicht nur bei AMD fündig. Auch Intels aktuelle Core-Mikroarchitektur bekommt man bereits zu Preisen zwischen 60 und 80 Euro, allerdings nennt Intel diese Prozessoren nicht Core 2 Duo, sondern hat für diese Modelle den alten Markennamen "Pentium" wiederbelebt. Doch mit der alten Netburst-Architektur haben die CPUs der Pentium E2xxx Baureihe nicht viel gemein: Es handelt sich um waschechte Allendale Kerne mit einem Megabyte Level 2 Cache und wir haben den Pentium E2200 mit 2,2 GHz Taktrate, das aktuell schnellste Modell dieser Baureihe, getestet.
Die Pentium E2xxx Baureihe umfasst zur Zeit vier Modelle, welche mit Taktraten zwischen 1,60 und 2,2 GHz arbeiten. Diese Prozessoren besitzen lediglich 1 MByte L2-Cache, während die Core 2 Duo E4xx Modelle über 2 MByte L2-Cache verfügen und die aktuellen CPUs der Core 2 Duo E6xx Serie sogar auf 4 MByte L2-Cache zurückgreifen können.
CPU | Takt | FSB | L2-Cache |
Pentium E2200 | 2,20 GHz | FSB800 | 1MB L2 |
Pentium E2180 | 2,00 GHz | FSB800 | 1MB L2 |
Pentium E2160 | 1,80 GHz | FSB800 | 1MB L2 |
Pentium E2140 | 1,60 GHz | FSB800 | 1MB L2 |
Die Größe des L2-Caches hat bei Intel einen deutlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit der Prozessoren, da der Cache das architektonische Nadelöhr der Speicheranbindung über den Frontsidebus abpuffern kann. Und genau hier findet sich die zweite Limitierung der Pentium E2xxx Prozessoren: Statt mit FSB1333 oder FSB1066 müssen sie mit FSB800 vorlieb nehmen. Der maximale Datendurchsatz von Dual-Channel DDR2-800 beträgt 12,50 GByte/s während FSB800 mit 6,25 GByte/s lediglich eine ausreichende Bandbreite für Single-Channel DDR2-800 bietet.
Speicherbandbreite: Single-Channel / Dual-Channel in GByte/s | |||
DDR3-1333 |
| ||
DDR3-1066 |
| ||
DDR2-800 |
| ||
DDR2-667 |
| ||
DDR2-533 |
| ||
FSB1333 |
| ||
FSB1067 |
| ||
FSB800 |
|
Die Dual-Core Prozessoren der Pentium E2xxx Baureihe beherrschen die Stromspartechnologie EIST (Enhanced Intel SpeedStep Technologie), das Execute Disable Bit und Intels 64-Bit Erweiterung. Ihnen fehlt die Intel Virtualisierungstechnologie und die Intel Trusted Execution Technologie. Für den Einsatz im heimischen PC sind sie somit gut geeignet und verbrauchen auch nicht allzu viel Strom. Intel gibt die TDP dieser Prozessoren mit 65 Watt an, in der Praxis wird die große Mehrzahl der Prozessoren allerdings deutlich unter diesem Wert bleiben.
Betrachten wir die aktuellen Straßenpreise dieser CPUs, so können wir lediglich den Pentium E2200 zum Kauf empfehlen. Wer sich für einen Pentium E2140 entscheidet spart lediglich 20 Euro, opfert im Gegenzug jedoch 600 MHz. Das mag sich für OEM-Hersteller rechnen, die mit hohen Stückzahlen kalkulieren müssen, als Endkunde sollte man sich diesen moderaten Aufpreis hingegen leisten.