Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


Powercolor HD 4730 - Preisbrecher oder Stromfresser?

Autor: doelf - veröffentlicht am 16.06.2009
s.1/13
zurückback

Mit der Radeon HD 4730 haben die Firmen Powercolor und Sapphire ein seltsames Stück Hardware auf den Markt gebracht. Diese Grafikkarten kosten nicht einmal 75 Euro, haben dennoch zwei 6-Pin Stromanschlüsse und verwenden schnellen GDDR5-Speicher. Was haben wir hier vor uns, einen neuen Preisbrecher oder einen kraftlosen Stromfresser? Wir haben Powercolors Grafikkarte durch die Mangel gedreht - mal sehen, was dabei herausgekommen ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wer bei AMD nach einer Radeon HD 4730 sucht, wird nicht fündig werden. Es handelt sich nämlich keinesfalls um eine abgespeckte Variante des im 40nm-Prozess gefertigten RV740, besser bekannt als Radeon HD 4770, sondern vielmehr um einen RV770. Dieser 55nm-Chip wurde bisher als Radeon HD 4830, 4850 und 4870 angeboten, doch mit der Markteinführung der Radeon HD 4770 geriet insbesondere die Radeon HD 4830 massiv unter Druck. Auf der anderen Seite klafft eine ziemlich große Leistungslücke zwischen Radeon HD 4670 und Radeon HD 4770, in welcher NVIDIAs GeForce 9600 GT und 9800 GT wildern. Mit der Einführung der Radeon HD 4730 wollen Powercolor und Sapphire diese Lücke schließen.

Betrachten wir die Eckdaten der Radeon HD 4730:

Grafikprozessor
RadeonHD 4670HD 4730HD 4770
Fertigung (nm)555540
Transistoren (Millionen)514956826
Chiptakt (MHz)750700750
Stream-Prozessoren320640640
Textureinheiten323232
ROPs88?16
Stromverbrauch (W)59k.A.80

Im Vergleich zur Radeon HD 4830 wurde die Taktrate des Grafikprozessors um satte 125 MHz angehoben, während die Zahl der Stream-Prozessoren unverändert bei 640 bleibt. Über die Zahl der Raster Operation Units (ROPs) verlieren die Hersteller kein Wort. Bisher wurde spekuliert, dass es wie bei der Radeon HD 4830 sechzehn Rasteroperatoren geben würde, doch wir hegen mittlerweile Zweifel an dieser Theorie und gehen eher von 8 aus.

Speicheranbindung
RadeonHD 4670HD 4730HD 4770
SpeichertypGDDR3GDDR5GDDR5
Speichertakt (MHz)800
-1000
900800
Datenrate (Gbps)2,03,63,2
Speichergröße (MByte)512
-1024
512512
Speicherbus (Bit)128128128
Bandbreite (GB/s)32,057,651,2

Die Breite der Speicheranbindung wurde von 256 auf 128 Bit halbiert, was einen deutlichen Leistungseinbruch zur Folge hätte. Doch statt GDDR3-Chips mit einer Taktrate von 900 MHz, wie sie auf der Radeon HD 4830 zu finden sind, nutzt die Radeon HD 4730 schnellen GDDR5-900 Grafikspeicher, der effektiv mit 1.800 MHz arbeitet. Und die halbe Bandbreite multipliziert mit der doppelten Taktrate bedeutet einen identischen Speicherdurchsatz.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das klingt zu gut, um wahr zu sein: 125 MHz mehr GPU-Takt und eine identische Speicherbandbreite versprechen eine Leistung im Bereich einer Radeon HD 4770 oder gar einer Radeon HD 4850. Wo ist also das Haar in der Suppe?

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 03:03:31
by Jikji CMS 0.9.9e