Heute stellt Intel die neueste Generation des Intel Pentium 4 Prozessors vor und führt mit diesem auch die 90 nm Fertigungstechnologie ein. Wurde der Pentium 4 anfangs noch belächelt, da dieser trotz höheren Taktraten nicht die Leistung eines Pentium III erreichen konnte, zeigte sich, daß er dieses Manko schnell mit immer höhren Taktraten kompensieren konnte. Nachfolgende Abbildung veranschaulicht die Entwicklung der Pentium 4-Generation vom Willamette bis zum heute gelaunchten Prescott. Im Laufe unseres Reviews werden wir dabei detailliert auf die Änderungen und Verbesserungen vom Northwood- hin zum Prescott-Core eingehen.
Startete der Willamette-Core anfangs auf dem Sockel 423, so vollzog sich recht bald der Wechsel zum heutigen Sockel 478. Mit der Einführung des Northwood-Kerns verdoppelte Intel den L2-Cache von 256 auf 512 KB, ab dem Pentium 4 2.26 GHz hob Intel dann den Systembus von 4x100 = 400 MHz auf 4x133= 533 MHz an. Eine weitere Neuerung brachte der Pentium 4 3.06 GHz, der als erster P4-Prozessor HyperThreading beherrschte. Hatte uns HyperThreading bereits überrascht, so setzte Intel mit dem nächsten Core noch einmal eins drauf: Statt den Systembus auf 666 MHz zu steigern, erhöhte der Chip-Riese den Takt gleich auf 4x200= 800 MHz und machte zudem DDR400-Speicher salonfähig. Die letzte Überraschung erwartete uns im vierten Quartal 2003 als nicht der Prescott das Licht der Welt erblickte, sondern der Intel Pentium 4 Extreme Edition mit 2 MB Level 3-Cache in unserem Testcenter landete. Seither gab es etliche Spekulationen, die sich mit dem Prescott beschäftigten. Warum ließ Intels neuer Core so lange auf sich warten? Gab es Probleme beim 90 nm Fertigungsprozess? Verlangte die neue CPU zuviel Leistung? Würde man AMDs 64-Bit Erweiterungen einbinden? Heute finden die Spekulationen ein Ende, denn die neue CPU lag uns in den letzten Tagen zum Test vor und wurde auf Herz und Nieren geprüft. Und dabei gab es einige Überraschungen!
P4-EE | P4-C Northwood | P4-E Prescott | |
Sockel | 478 | 478 | 478 |
L1-Daten | 8 kb | 8 kb | 16 kb |
L2-Cache | 512 kb | 512 kb | 1024 kb |
L3-Cache | 2048 kb | - | - |
Systembus | 800 | 800 | 800 |
Fertigung | 0.13 | 0.13 | 0.09 |
max. VCore | 1.55 V | 1.55 V | 1.40 V |
HyperThreading | ja | ja | ja |
Erweiterungen | MMX, SSE, SSE2 | MMX, SSE, SSE2 | MMX, SSE, SSE2, SSE3 |
max. Takt | 3400 MHz | 3400 MHz | 3400 MHz |
TDP bei 3.2 GHz | 93.9 W | 82.0 W | 103 W |
Weiter: 2. Preise und Cache
1. Einleitung
2. Preise und Cache
3. 90 nm Fertigung, low k CDO und Strained Silicon
4. Verbesserungen der NetBurst Architektur
5. SSE3
6. VCore und TDP
7. Benchmarks: BAPCO SYSmark2002
8. Benchmarks: Sandra Max3
9. Benchmarks: Futuremark und Cinebench
10. Benchmarks: 3D und Spiele
11. Benchmarks: Audio und Video
12. Benchmarks: Specviewperf 7.1
13. Overclocking und Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...