Netzteil-Roundup 2005/2006 - 14 Netzteile zwischen 350 und 550 Watt - 1/20
30.08.2005 by doelf; UPDATE: 03.07.2006
Der komplette Artikel als Druckversion
UPDATE 03.07.2006:
Mit dem NesteQ NA 5201 fügen wir dem Testfeld das vierzehnte Netzteil hinzu. Es handelt sich hierbei um ein semi-passives Gerät mit einem 120 mm Lüfter.
UPDATE 21.03.2006:
Das dreizehnte Netzteil in diesem Roundup ist das be quiet! BQT P6-Pro 530 Watt. Mit der "Dark Power Pro"-Familie führt be quiet! nicht nur das Kabelmanagement sondern auch den 120 mm Lüfter im Netzteilboden ein.
UPDATE 23.02.2006:
Nach Rücksprache mit Antec möchten wir unseren Lesern nun darlegen, warum wir das Antec Neo HE 500 Watt nicht empfehlen können.
UPDATE 18.02.2006:
Das Testfeld wurde um ein weiteres Modell aus der 500 Watt-Klasse erweitert. Neu hinzugekommen ist das Antec Neo HE 500 Watt mit SLI-Unterstützung und abnehmbaren Kabeln. Zudem soll das Netzteil mit 18 dB(A) besonders leise arbeiten und eignet sich für ATX- sowie EPS-Systeme.
UPDATE 08.01.2006:
Wir haben unser Testfeld um zwei weitere Modelle der 500 Watt-Klasse erweitert: Das Cooler Master Real Power 550W (RS-550-ACLY) und das neue Cooler Master Real Power 550W SLI (RS-550-ACLY) empfehlen sich für besonders fordernde Konfigurationen und unterstützen sowohl ATX- als auch EPS-Systeme.
UPDATE 28.11.2005:
Für das be quiet! Dark Power 520 Watt haben wir nun ein Austauschgerät bekommen und können im Rahmen eines Nachtests klären, ob sich die 6-Pin Stromanschlüsse jetzt auch auf unsere PCI-Express Grafikkarten stecken lassen.
UPDATE 01.11.2005:
Wir haben unser Testfeld um zwei neue Netzteile erweitert: Das be quiet! Dark Power 520 Watt bietet nun zwei getrennte 12 Volt Spannungskreise sowie zwei 6-Pin Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten. Auch das Enermax Liberty 400 Watt bietet diese beiden Merkmale, verfügt darüberhinaus jedoch auch über abnehmbare Kabelstränge.
Netzteile sind ein gutes Geschäft: Preiswert in Fernost gefertigt, werden sie unter diversen Markennamen in Europa teuer angeboten, dabei laufen Noname und Markenartikel oft beim selben Hersteller vom Band. Im Gegensatz zu Arbeitsspeicher oder Mainboards kann man mit Netzteilen und Gehäusen noch viel Geld verdienen, daher müssen teure Markenprodukte nicht unbedingt besser sein als die OEM-Modelle, welche sich in preiswerten Gehäusen oder Komplettsystemen finden.
Der Hauptunterschied besteht zumeist in der Vielfalt der Anschlüsse sowie der Laufruhe der Lüfter. Preiswerte OEM-Netzteile sind zumeist leicht und haben nur kleine Kühlprofile. Das senkt das Transportgewicht und die Herstellungskosten, erfordert aber auch schneller drehende Lüfter. Das wiederum macht das Netzteil laut, ermöglicht aber auch die Verwendung preiswerterer Komponenten, die nicht so hohe Anforderungen an die Umgebungstemperatur stellen. Die Leistungsdaten eines solchen Netzteiles können oft durchaus überzeugen, die Verarbeitung und Lautstärke jedoch meist weniger.
Diese Aussagen gelten für Netzteile bis 350, maximal 400 Watt. Sollte das Billig-Netzteil 500, 600 oder gar 700 Watt anpreisen, so tut man gut daran, dem Gerät mit Mißtrauen zu begegnen. 350 Watt reichen für ein performantes System, das eine aktuelle Top-Grafikkarte einsetzt, vollkommen aus, zudem lassen sich Netzteile mit dieser Leistung durchaus preiswert herstellen. Aktuelle Preislisten chinesicher Hersteller sprechen von 6 bis 8 US-Dollar.
Bei 500 bis 700 Watt ist deutlich mehr Aufwand gefragt, die Kosten steigen, und das Netzteil kann nicht mehr für weniger als 10 US-Dollar angeboten werden. Das manche Hersteller dies dennoch tun, kann nur als Etikettenschwindel bezeichnet werden. Hier wird darauf spekuliert, daß die meisten Käufer, die zu einem solchen 500 bis 700 Watt Schnäppchen greifen, in Wahrheit auch mit 350 bis 400 Watt auskommen würden.
Das andere Extrem sind passiv gekühlte Netzteile, welche eine wahre Materialschlacht veranstalten, um komplett auf Lüfter verzichten zu können - das kostet natürlich deutlich mehr. Auch Extras wie Regelungen für die Gehäuselüfter oder spezielle Anschlüsse für Grafikkarten oder EPS-Netzteile sind im Massenmarkt nur selten gefragt, für diese Ausstattungsmerkmale muß man also tiefer in die Tasche greifen. Zudem bieten einige Markenhersteller auch bessere Garantieleistungen und eine Hotline an, wichtig im Ernstfall, aber auch ein Kostenfaktor.
Dennoch bleibt für den Hersteller, den Importeur, den Zwischenhandel und Verkäufer genug Geld übrig, wenn der Kunde mit seinem Markennetzteil nach Hause geht. Wir werden uns heute neun aktuelle Marken-Netzteile ansehen, die dem Kunden im Vergleich zur billigen Massenware aus Fernost, bei der 550 Watt für einen Endkundenpreis von 30€ zu haben sind, einen deutlichen Mehrwert bieten wollen. Ob die Luxus-Ware - ebenfalls aus Fernost - überzeugen konnte und ihr Geld wert ist, wollen wir in diesem Test klären.
Die folgende Übersicht stellt die Testkandidaten in Hinblick auf alle wichtigen Ausstattungsmerkmale gegenüber:
Antec NeoPower 480 Watt | Antec Phantom 350 Watt | be quiet! BQT P5 420 Watt | |
Leistung in Watt | 480 | 350 | 420 |
12 Volt Kreise | 2 | 2 | 1 |
Active PFC | ja | ja | ja |
Lüfter | 1 x 120 mm, temperaturgeregelt | lüfterlos | 2x 80 mm, temperaturgeregelt |
Floppyanschlüsse | 2 (Adapter) | 2 | 2 |
ATX-Anschluss | 20/24 Pin | 20/24 Pin | 20/24 Pin |
ATX 12V / EPS | ja / nein | ja / nein | ja / nein |
VGA 6 Pin | ja | ja | ja |
VGA Molex | nein | nein | ja |
HDD Molex/SATA | 9 / 2 | 7 / 2 | 6 / 4 |
Lüfter Molex/3-Pin | 2 / - | - / - | 3 / 3 |
Besonderheiten | Abnehmbare Kabel, Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, 20 Pin-Adapter Lüfterregelung | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, 20 Pin-Adapter | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, 20 Pin-Adapter, Lüfterregelung, 3 Jahre Garantie |
Levicom VisiblePower 450 Watt | ichbinleise Power NT 400 Watt | Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt | |
Leistung in Watt | 450 | 400 | 430 |
12 Volt Kreise | 1 | 2 | 2 |
Active PFC | ja | ja | ja |
Lüfter | 2 x 80 mm, temperaturgeregelt | 1 x 120 mm, temperaturgeregelt | 1 x 92 mm, 1 x 80 mm, temperaturgeregelt |
Floppyanschlüsse | 2 | 1 | 2 |
ATX-Anschluss | 20+4 Pin | 20/24 Pin | 20+4 Pin |
ATX 12V/EPS | ja / nein | ja / nein | ja / nein |
VGA 6 Pin | nein | nein | ja |
VGA Molex | nein | nein | nein |
HDD Molex/SATA | 8 / 2 | 5 / 2 | 8 / 2 |
Lüfter Molex/3-Pin | - / - | - / - | - / - |
Besonderheiten | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, 20 Pin-Adapter | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, Adapter: 1x/4x Molex Molex auf SATA | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch |
Tagan TG480-U22 480 Watt | be quiet! BQT P6 520 Watt | Enermax Liberty 400 Watt | |
Leistung in Watt | 480 | 520 | 400 |
12 Volt Kreise | 2 | 2 | 2 |
Active PFC | ja | ja | ja |
Lüfter | 2 x 80 mm, temperaturgeregelt | 2 x 80 mm, temperaturgeregelt | 1 x 120 mm, temperaturgeregelt |
Floppyanschlüsse | 2 | 2 | 1 |
ATX-Anschluss | 20+4 Pin | 20/24 Pin | 20+4 Pin |
ATX 12V/EPS | ja / ja | ja / ja | ja / ja |
VGA 6 Pin | ja | 2x | 2x |
VGA Molex | ja | ja | nein |
HDD Molex/SATA | 8 / 4 | 6 / 4 | 6 / 6 |
Lüfter Molex/3-Pin | - / - | 3 / 3 | - / - |
Besonderheiten | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, Erdung, Adapter: 2x Molex-zu-PEG | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, 20 Pin-Adapter, Lüfterregelung, 3 Jahre Garantie | Abnehmbare Kabel, Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, 20 Pin-Adapter, 3 Jahre Garantie |
Cooler Master Real Power 550 Watt | Cooler Master Real Power 550 Watt SLI | Antec Neo HE 500 Watt | |
Leistung in Watt | 550 | 550 | 500 |
12 Volt Kreise | 3 | 3 | 3 |
Active PFC | ja | ja | ja |
Lüfter | 1 x 120 mm, temperaturgeregelt | 1 x 120 mm, temperaturgeregelt | 1 x 80 mm, temperaturgeregelt |
Floppyanschlüsse | 1 | 1 | 2 |
ATX-Anschluss | 20/24 Pin | 20/24 Pin | 20+4 Pin |
ATX 12V/EPS | ja / ja | ja / ja | ja / ja |
EPS 6-Pin | ja | nein | nein |
VGA 6 Pin | ja | 2x | 2x |
VGA Molex | nein | nein | nein |
HDD Molex/SATA | 6 / 3 | 6 / 3 | 6 / 4 |
Lüfter Molex/3-Pin | - / - | - / - | - / - |
Besonderheiten | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, Verbrauchsanzeige, 20 Pin-Adapter | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, Verbrauchsanzeige, 20 Pin-Adapter | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch |
be quiet! BQT P6-Pro 530 Watt | NesteQ NA 5201 520 Watt | |
Leistung in Watt | 530 | 520 |
12 Volt Kreise | 2 | 2 |
Active PFC | ja | ja |
Lüfter | 1 x 120 mm, temperaturgeregelt | 1 x 120 mm, temperaturgeregelt |
Floppyanschlüsse | 1 | 2 |
ATX-Anschluss | 20/24 Pin | 20+4 Pin |
ATX 12V/EPS | ja / ja | ja / ja |
VGA 6 Pin | 2x | 2x |
VGA Molex | ja* | nein |
HDD Molex/SATA | 8 / 6 | 8 / 4 |
Lüfter Molex/3-Pin | 3 / 3 | - / - |
Besonderheiten | Kaltgerätekabel, 4 Schrauben, mehrsprachiges Handbuch, 20 Pin-Adapter, Lüfterregelung, 3 Jahre Garantie | Kaltgerätekabel, mehrsprachiges Handbuch, semi-passive Kühlung, 3 Jahre Garantie |
Der ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 für Netzteile schreibt zwei unabhägige 12 Volt Spannungskreise vor, um eine höhere Stabilität zu gewährleisten und die sogenannten "Peak Voltage Ripple" zu glätten. Gerade die CPU ist ein recht unberechenbarer 12 Volt Konsument und neigt zu deutlichen Lastwechseln. Diese können den 12 Volt Strang überfordern, denn auch Grafikkarten, Lüfter und Laufwerke hängen als Verbraucher an der 12 Volt Schiene. In unserem Testfeld bieten fast alle Kandidaten zwei getrennte 12 Volt Rails, lediglich das be quiet! BQT P5 420 Watt und das Levicom VisiblePower 450 Watt setzten auf eine einzelne 12 Volt Schiene. Tagan erlaubt beim TG480-U22 480 Watt das Umschalten auf der Rückseite des Netzteiles. Sollte das System mit zwei getrennten Leitungen instabil werden, z.B. weil zwei Grafikkarten im SLI-Betrieb noch unberechenbarer als eine CPU sein können, bietet Tagan die Möglichkeit, beide 12 Volt Schienen wieder zu kombinieren. Auch die beiden Modelle von Cooler Master und das Antec Neo HE 500 Watt bilden eine Ausnahme: Sie bieten gleich drei 12 Volt-Rails und versprechen somit zusätzliche Stabilität.
Betrachten wir nun die einzelnen Testkandidaten...
Weiter: 2. Antec NeoPower 480 Watt
1. Einleitung und Übersicht
2. Antec NeoPower 480 Watt
3. Antec Phantom 350 Watt
4. be quiet! BQT P5 420 Watt
5. Levicom VisiblePower 450 Watt
6. ichbinleise Power NT 400 Watt
7. Sharkoon Silentstorm SHA430-9A 430 Watt
8. Tagan TG480-U22 480 Watt
9. be quiet! BQT P6 520 Watt
10. Enermax Liberty 400 Watt
11. Cooler Master Real Power 550 Watt
12. Cooler Master Real Power 550 Watt SLI
13. Antec Neo HE 500 Watt
14. be quiet! BQT P6-Pro 530 Watt
15. NesteQ NA 5201 520 Watt
16. Messergebnisse: Spannung
17. Messergebnisse: Lautstärke und Temperatur
18. Messergebnisse: Leistungsaufnahme
19. Fazit #1
20. Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...