Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Amazon Echo mit bis zu 66 Prozent Rabatt!


Netzteil-Roundup 2006/2007 - 500 Watt aufwärts - 1/23
05.10.2006 by doelf; UPDATE: 02.03.2007
Der komplette Artikel als Druckversion

UPDATE 02.03.2007:
Wir haben dem Testfeld zwei Netzteile von Silverstone sowie eines von Seasonic hinzugefügt. Das Modell Silverstone Strider ST75F bietet 750 Watt Leistung und wendet sich an anspruchsvolle Anwender, während das Silverstone Element ST50EF-Plus und das Seasonic M12-500 die Mittelklasse abdecken. Wir haben das Element ST50EF-Plus in der "Short Cable" Variante für Micro-ATX Gehäuse getestet, das Seasonic M12-500 verfügt über abnehmbare Kabelstränge.




UPDATE 14.12.2006:
Wir haben das Testfeld um drei weitere Netzteile erweitert: Die Modelle be quiet! BQT P6-PRO 750 Watt, be quiet! BQT P6-PRO 850 Watt und Etasis ET650 650 Watt bieten jeweils vier Anschlüsse für PCI-Express Grafikkarten, vier unabhängige +12V-Spannungskreise sowie einen Wirkungsgrad von mehr als 80 Prozent.




In den vergangenen Monaten hatten wir uns 14 Netzteile zwischen 350 und 550 Watt angesehen. Dieser umfangreiche Vergleichstest wurde von unseren Lesern sehr positiv aufgenommen und war ein voller Erfolg, dennoch haben wir uns entschlossen, diesen Vergleich nicht um weitere Modelle zu erweitern, sondern ein neues Kapitel aufzuschlagen.

Das neue Testsystem
Ausschlaggebend für diese Entscheidung waren die immer höheren Leistungsdaten aktueller Netzteile, welche für das alte Testsystem schlichtweg überdimensioniert erscheinen. Wir haben in den letzten Wochen mit zahlreichen Plattformen experimentiert und erzielten die höchste Belastung mit folgender Konfiguration:

  • CPU: Intel Pentium 4 Extreme Edition mit 3,46 GHz Taktrate und 1067 MHz FSB (TDP: 110,7 Watt)
  • Mainboards: Asus P5ND2-SLI Deluxe und MSI P4N SLI-FI mit NVIDIA nForce 4 SLI Intel Edition
  • Arbeitsspeicher: 2 x Mushkin 1 GByte DDR2-800 4-4-3-10
  • Grafikkarten: 2x MSI NX7900GT-VT2D256E mit ForceWare 91.47 im SLI-Betrieb
  • Festplatten: Maxtor MaxLine III 250 GByte SATA, Maxtor DiamondMax Plus 8 40 GB 7200RPM
  • Optisches Laufwerk: Toshiba DVD-ROM
  • Floppy: NEC
  • Lüfter: 1x 80 mm und 2x 92 mm mit je 2500 U/min, 1x 120 mm mit 1200 U/min
  • Windows XP SP2, DirectX 9C

Dieses SLI-System auf Basis einer stromhungrigen Netburst-CPU von Intel verbraucht unter Last ca. 100 Watt mehr als unsere alte Teststation für Netzteile. Sicherlich wäre ein System mit zwei Grafikkarten der AMD Radeon X1900er- oder der NVIDIA GeForce 8800er-Serie noch leistungshungriger, doch solche Karten stehen uns derzeit nicht dauerhaft zur Verfügung. Unser Dank gilt Asus, MSI und Intel, die uns die Hardware für das Testsystem zur Verfügung gestellt haben

Die Übersichtstabellen
Die zweite Neuerung betrifft die Vergleichbarkeit der Netzteile. Wir werden zu Anfang dieses Vergleiches die Eckdaten, die Belastbarkeit der einzelnen Schienen sowie die vorhandenen Anschlüsse und Kabellängen der einzelnen Geräte in tabellarischer Form übersichtlich aufbereiten. Aus unserem bisherigen Testfeld ziehen wir die Modelle Antec Neo HE 500W, be quiet! BQT P6 520W und NesteQ NA 5201 520W zum Vergleich heran und messen sie auf dem neuen Testsystem ein zweites Mal durch. Neu hinzugekommen ist das BQT E5 600W von be quiet! sowie die Modelle EMACS HP2-6500PE und EMACS PSL-6720P des Serverspezialisten Zippy.

Die Eckdaten
ModellWatt12V KreiseActive PFCLüfter
Antec Neo HE5003ja1 x 80 mm
be quiet! BQT P6-PRO7504ja1 x 120 mm
be quiet! BQT P6-PRO8504ja1 x 120 mm
be quiet! BQT P65202ja2 x 80 mm
be quiet! BQT E56004ja1 x 120 mm
EMACS HP2-6500PE5002ja1 x 80 mm
EMACS PSL-6720P7202ja1 x 80 mm,
1 x 40 mm
Etasis ET6506504ja1 x 80 mm
NesteQ NA 52015202ja1 x 120 mm
Seasonic M12-5005004ja1 x 120 mm,
1 x 60 mm
Silverstone ST75F7504ja1 x 120 mm
Silverstone ST50EF5002ja1 x 120 mm

Der ATX12V Power Supply Design Guide V2.2 für Netzteile schreibt zwei unabhängige 12 Volt Spannungskreise vor, um eine höhere Stabilität zu gewährleisten und die sogenannten "Peak Voltage Ripple" zu glätten. Gerade die CPU ist ein recht unberechenbarer 12 Volt Konsument und neigt zu deutlichen Lastwechseln. Diese können den 12 Volt Strang überfordern, denn auch Grafikkarten, Lüfter und Laufwerke hängen als Verbraucher an der 12 Volt Schiene.

In unserem Testfeld bieten alle Kandidaten mindestens zwei getrennte 12 Volt Rails, Antec setzt beim Neo HE 500W drei und be quiet! beim BQT E5 600W, BQT P6-PRO 750W und BQT P6-PRO 850W sogar vier um. Gleiches gilt für das Etasis ET650, das Seasonic M12-500 und das Silverstone Strider ST75F. Die Webseite sowie die Anleitung von Zippy schweigen sich zu diesem Thema aus und die Angaben lassen zunächst vermuten, dass die Geräte über einen einzelnen +12 Volt Spannungskreis verfügen. Auf der Verpackung findet sich allerdings der Hinweis auf ATX12V 2.2 Kompatibilität und auch der Hersteller bestätigte uns, dass die Geräte über zwei getrennte +12 Volt Spannungskreise verfügen.

Weiter: 2. Detaillierte Vergleichtabellen

1. Einleitung, Testsystem und Übersicht
2. Detaillierte Vergleichtabellen
3. Antec Neo HE 500W, be quiet! BQT P6 520W und NesteQ NA 5201 520W
4. be quiet! BQT E5 600W #1
5. be quiet! BQT E5 600W #2
6. Zippy/EMACS HP2-6500PE 500 Watt #1
7. Zippy/EMACS HP2-6500PE 500 Watt #2
8. Zippy/EMACS PSL-6720P 720 Watt #1
9. Zippy/EMACS PSL-6720P 720 Watt #2
10. be quiet! BQT P6-PRO 750 Watt und 850 Watt #1
11. be quiet! BQT P6-PRO 750 Watt und 850 Watt #2
12. be quiet! BQT P6-PRO 750 Watt und 850 Watt #3
13. Etasis ET650 650 Watt #1
14. Etasis ET650 650 Watt #2
15. Silverstone Strider ST75F 750 Watt #1
16. Silverstone Strider ST75F 750 Watt #2
17. Silverstone Element ST50EF-Plus 500 Watt
18. Seasonic M12 500 Watt
19. Messergebnisse: Spannung
20. Messergebnisse: Lautstärke
21. Messergebnisse: Leistungsaufnahme
22. Fazit #1
23. Fazit #2

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 09:30:25
by Jikji CMS 0.9.9e