QDI PlatiniX 2S-AR - Intel i845D und RAID, 1/3
20.03.2002 by mirko und doelf
Ganz zu Anfang bedanke ich mich recht herzlich bei QDI Legend, die uns das PlatiniX 2S-AR für den Test zur Verfügung gestellt haben, und bei Mirko, der das Board eine Woche lang getestet hat und ohne den dieser Test nicht rechtzeitig fertig geworden wäre. Danke!
Und nun zum Mainboard:
![]() | ![]() | |
gute Ausstattung | und die Platine in edlem blau |
Die Ausstattung
QDI PlatiniX 2S-AR | |
DDR-RAM* | 2 (2GB, PC1600 oder PC2100) |
AGP, PCI, ISA, CNR | 1 (AGP 4x*), 5, 0, 1 |
COM, LPT, USB 1.1 | 2, 1, 4 (kein Adapter) |
USB 2.0 | - |
UDMA100/Raid | 2/2 |
Sound | AC97 2.1 |
NIC | 10/100MBit (optional) |
Temperaturfühler | 2 (CPU+Chipsatz) |
Lüfteranschluß | 4 |
Das QDI PlatiniX 2S gibt es in verschiedenen Ausstattungen. Unter anderem sind auch onboard Grafik und LAN erhältlich. Aus diesem Grund weicht der ATX Anschluß des Mainboards vom Standard ab und QDI legt eine passende ATX-Blende bei. Wer auf die COM2 Wert legt, muß diese somit vor einem PCI-Slot montieren, das Slotblech mit der zweiten seriellen Schnittstelle wird von QDI mitgeliefert. Leider fehlt jedoch der Adapter für die USB Anschlüsse 3 und 4.
Der RAID Controller auf dem PlatiniX 2S stammt von Promise und wurde von uns nicht getestet. Lediglich einen Funktionstest führten wir durch und der Controller erkannte dabei die angeschlossenen Geräte einwandfrei. Im Gegensatz zu Asus spendiert QDI dem PlatiniX 2S nur zwei Speicherbänke. Das ist nicht schlimm, denn Intels i845D Chipsatz unterstützt offiziell eh nur 2 doppelseitige Speichermodule. Nur wenn auch einseitige Module zum Einsatz kommen, hat das Asus P4B266 hier einen Vorteil.
![]() ein paar Engstellen im Detail... |
Obwohl das PlatiniX 2S recht groß ist, sind einige Stellen neben der CPU, entlang der Speicherbänke und am Stromanschluß recht eng geworden. QDI bietet im Gegensatz zu Asus nicht die Möglichkeit ein altes Netzteil weiterzubenutzen und die zusätzliche 12 Volt Leitung, die der Intel Pentium 4 verlangt, mit einem üblichen 12 Volt Anschluß einzuspeisen. Ein entsprechendes Adapterkabel würde allerdings weiterhelfen.
Ein großes Defizit ist das verlötete BIOS: geht beim BIOS Update etwas schief, kann der Chip nicht einfach aus dem Sockel genommen werden - er ist ja auf dem Board verlötet. Solchen Unsinn präsentierte uns zuletzt Asus auf dem A7V266. Das PlatiniX 2S beherbergt etliche Jumper, nur den CLEAR-CMOS Jumper fanden wir nicht dort, wo er sein sollte (dort waren stattdessen JLAN, WOLM und WOL). Dafür fanden wir aber den Anschluß für die zweite serielle Schnittstelle: dieser liegt gleich hinter dem ATX-Anschluß - für alle, die das Handbuch auch nach dem dritten Druchblättern noch für mittelmäßig halten und ihn dort nirgends finden können.
![]() die Northbridge wird ausreichend passiv gekühlt |
Auch der AC97 2.1 Sound kann uns nicht vollends überzeugen, da der C-Media auf dem Asus P4B266 mit seinen digitalen Ein- und Ausgängen hier wirklich Maßstäbe setzt, er reicht aber für die meisten Anwender voll und ganz aus. Positiv fällt der passive Kühlkörper auf der Northbridge auf, der nicht nur ausreichend Wärme ableitet, sondern auch durch Optik und Befestigung überzeugen kann.
Als Beilagen gibt es bei QDI ein ATA100, ein ATA66 und ein Floppy-Kabel, das Slotblech mit COM2, eine ATX-Blende, die Treiber CD und das bereits erwähnte, mittelprächtige Handbuch.
Weiter: 2. Overclocking und Benchmarks