Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Revoltec PipeTower Pro im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 25.09.2009
s.1/6
zurückback

Heute betrachten wir Revoltecs PipeTower Pro und erkennen in diesem CPU-Kühler einen alten Bekannten: Ebenso wie EKL beim Alpenföhn Groß Clockner und NesteQ beim Silent Freezer 1200 greift auch Revoltec beim PipeTower Pro auf externes Know-How zurück und kauft beim OEM-Fertiger PC COOLER zu. Wir sehen also ein erprobtes Design mit einer bekannten Kühlleistung, dies jedoch zum Kampfpreis.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Unserer Meinung nach ist ein guter zugekaufter Kühler besser als ein schlechtes selbstentworfenes Design. Eigene Akzente kann man mit einem solchen Modell hingegen kaum setzen, auch wenn es optisch für den jeweiligen Kunden angepasst wird. Der PipeTower Pro besitzt vier direkt aufliegende Heatpipes mit jeweils 8 mm Durchmesser sowie einen großen 120mm-Lüfter. Damit sollte zumindest die Kühlleistung stimmen.

Lieferumfang
Im Karton des Revoltec PipeTower Pro finden wir Montagematerial für AMDs Sockel 754, 939, 940, AM2, AM2+ und AM3 sowie Intels Sockel LGA775. Für unseren Core i7 Extreme 965, welcher den Sockel LGA1366 verwendet, benötigten wir optionales Zubehör.

  • Kühlkörper mit Befestigungsklammer
  • Befestigungsrahmen für Sockel LGA775 mit Pushpins
  • Wärmeleitpaste "Stars"
  • Ein Faltblatt mit Montagehinweisen (nur Englisch)
  • Lüfter (120 mm) mit zwei Drahtbügeln befestigt
  • Drehzahlregelung (+7 bis +11 Volt) für den Lüfter


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Anleitung ist gut bebildert und das ist auch notwendig: Da die deutsche übersetzung der Montagehinweise fehlt, wird so mancher Kunde wird auf die Zeichnungen angewiesen sein. Da hätten wir von einem deutschen Anbieter etwas mehr erwartet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Revoltec setzt auf die manuelle Regelung der Lüfterdrehzahl und packt ein Potentiometer bei, mit dem wir die Spannung zwischen +7 und +11 Volt einstellen können. Nach dem Einbau des Kühlers kann man das nicht benötigte Material in der Verpackung aufbewahren, denn Revoltec hat erfreulicherweise auf die weitverbreiteten, scharfkantigen Einwegverpackungen aus Kunststoff verzichtet.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 02:57:50
by Jikji CMS 0.9.9e