Im Test: Revoltec Rhodium RT-201B - 1/6
15.08.2007 by Jan Philip
Der komplette Artikel als Druckversion
Nachdem wir Anfang Juni das Revoltec Zirconium unter die Lupe genommen haben, wollen wir uns heute dessen großen Bruder anschauen. Neben der kryptischen Bezeichung RT-201 trägt dieser Midi-Tower auch den einprägsameren Namen "Rhodium". Dahinter verbirgt sich eigentlich das 45. Element des Periodensystems, welches etwa zehn Mal wertvoller als Gold ist. Dessen Bezeichnung wiederum stammt von dem griechischen Wort "rhodeos" ab, was übersetzt "rosenrot" bedeutet. Ob man ein Rhodium RT-201 Gehäuse mit Gold aufwiegen muss und ob wir bei unserem Test alles rosenrot sahen, wird sich im Rahmen dieses Artikels klären.
Bei beiden Gehäusen handelt es sich um Midi-Tower, welche in den Farben Silber und Schwarz angeboten werden. Die Farbkennzeichnung wird dem Produktnamen angehängt, wobei ein "B" für black - also schwarz - steht und ein "S" die silberfarbene Variante kennzeichnet. Bei unserem schwarzen Testmuster handelt es sich folglich um das Modell Rhodium RT-201B.
Rhodium RT-201B und RT-201S auf der CeBIT 2007:
Das obige Foto stammt von der diesjährigen CeBIT, wo wir bereits einen ersten Blick auf die Modellreihen Zirconium und Rhodium werfen konnten.
Technische Daten
Kommen wir zurück zu unserem heutigen Testkandidaten, dem Rhodium RT-201B. Es handelt sich um ein Stahlgehäuse mit einem klassischen Midi-Tower Aufbau:
Vergleicht man das Rhodium mit seinem kleinen Bruder, so fällt zunächst auf, dass es zwar um einiges größer ist, aber dennoch weniger Laufwerksschächte bietet. Bei einer Tiefe von 56,5 cm und einer Höhe von 47,0 cm erwarten wir zumindest sechs 3,5-Zoll Schächte, das Rhodium kommt jedoch nur auf fünf. Schaut man sich das Anschlusspanel auf der Oberseite des Gehäuses an, fällt sogleich der e-SATA Anschluss ins Auge, über den das Zirconium nicht verfügt. Über diese Schnittstelle lassen sich externe SATA-Festplatten anschließen, die im Vergleich zu USB 2.0 einen deutlich höheren Datendurchsatz bei zugleich geringerer CPU-Last erzielen. Zudem stattet Revoltec das Rhodium mit einem 120 mm Frontlüfter aus, dessen blaue LEDs die Vorderseite des Gehäuses beleuchten. Weiterhin kommt beim Rhodium ein etwas dickeres Stahlblech (1,0 statt 0,8 mm) zum Einsatz.
Lieferumfang:
Im Lieferumfang finden sich zwei Lüfter mit 120 mm Durchmesser, die bereits an der Front- und der Rückseite des Gehäuses montiert wurden. Den Frontlüfter hatten wir im Zirconium noch schmerzlich vermisst. Im Gehäuse liegt zudem folgendes Material:
Im Lieferumfang findet sich alles, was zur Montage der Hardware benötigt wird. Wofür die Stecknieten und der Inbusschlüssel gebraucht werden, wird sich im Laufe dieses Testberichts zeigen. Die Bedienungsanleitung ist, wie auch beim Zirconium, leider etwas knapp geraten und in recht holprigem Deutsch verfasst.
Weiter: 2. Das Äußere
1. Technische Daten
2. Das Äußere
3. Im Inneren
4. Einbau der Laufwerke
5. Einbau von Mainboard und Steckkarten
6. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...