Im Test: Revoltec Zirconium RT-101B - 4/6
01.06.2007 by Jan Philip
Der komplette Artikel als Druckversion
Der Einbau der optischen Laufwerke
Revoltec liefert Schienen für den Einbau der Laufwerke mit, so dass wir zunächst von einer weitgehend schraublosen Montage ausgehen. Wir beginnen mit dem Einbau der optischen Laufwerke und stoßen sogleich auf ein Problem: Umständlicher Weise muss zunächst die komplette Gehäusefront durch das Lösen von sechs Plastiknippeln entfernt werden - der (leider) übliche Preis, welchen man für die hinter Blenden versteckten Laufwerke zahlen muss.
Um an alle sechs Haltenippel gelangen zu können, muss man jedoch nicht nur beide Seitenteile abnehmen, sondern auch den Festplattenkäfig entfernen, welcher mit sage und schreibe sechs Schrauben arretiert ist. Dies ist eindeutig zu umständlich, denn zum Einbau der Festplatten muss der Käfig keinesfalls ausgebaut werden.
Wir nehmen nun zwei graue Laufwerksschienen aus der praktischen "Schublade", welche nach dem Einbau in einem unbenutzten 3,5-Zoll Schacht verstaut werden kann, und stecken diese auf unser DVD-Laufwerk:
Dieses führen wir nun in einen der beiden oberen 5,25-Zoll Schächte ein, denn hier befinden sich ja die passenden Klappblenden inklusive Taster in der Gehäusefront.
Obwohl wir bisher ohne Werkzeug ausgekommen sind, gestaltet sich der Einbau recht aufwändig. Wir werden nun mit der Festplatten fortfahren.
1. Technische Daten
2. Das Äußere
3. Im Inneren
4. Einbau der optischen Laufwerke
5. Einbau: Festplatten, Steckkarten und Mainboard
6. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...