Revoltec File Protector 2,5" HDD-Gehäuse mit Backup-Software - 2/10
17.08.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Das Gehäuse
Der Revoltec File Protector 2,5" ist in den Farben silber und schwarz erhältlich. Während es sich bei dem eigentlichen Gehäuse um ein Aluminium Stranggussprofil handelt, bestehen Front- und Rückseite aus Aluminium. Das Gehäuse erinnert somit sehr an sein Schwestermodell für 3,5-Zoll Festplatten, wirkt aufgrund der kompakten Abmessungen von 136 x 72 x 13 mm (LxBxH) aber deutlich eleganter.
Auf der Rückseite finden wir die USB 2.0-Buchse und einen Stromanschluss für ein externes Netzteil oder den bereits erwähnten Adapter. Auf der Oberseite platziert Revoltec einen runden, durchsichtigen Knopf, der als Backup-Taste und zugleich als Status LED dient. Leuchtet der Knopf blau, so hat der File Protector 2,5" Strom, blinkt er, wird auf die Festplatte zugegriffen.
Der Einbau der Festplatte ist ein Kinderspiel. Revoltec hat die Rückseite erst gar nicht verschraubt, so dass der Benutzer die Rückseite mit der an dieser befestigten Platine einfach herausziehen kann. Drei Schrauben finden sich im Lieferumfang, eine davon dient als Ersatz. Erfreulicherweise packt Revoltec einen Schraubenzieher bei, denn die verwendeten Schrauben sind winzig und nicht jeder wird über das passende Werkzeug verfügen.
Der Chip auf der winzigen Platine trägt einen Aufkleber. Wir lösen diesen und entdecken einen alten Bekannten: Den Prolific PL-2507 USB-PATA Bridge-Chip setzt Revoltec auch in der 3,5-Zoll Variante des Gehäuses ein.
Revoltec spart die Montageplatte ein und befestigt an der kurzen Platine ein Stück Kunststoff zur Isolation der Unterseite der Festplatte. Die Festplatte wird auf die Anschluss-Pins der Platine gesteckt, fertig. Verschraubt wird hier nichts, stattdessen sorgt ein Stück Schaumstoff hinter der Gehäusefront dafür, dass die Festplatte sich im Inneren nicht hin und her bewegt.
Da die 2,5-Zoll Festplatten sehr leicht sind, ist dieses Vorgehen praktikabel. Allerdings geht es zu Lasten der Kühlung, denn die Festplatte hat nirgendwo einen definierten Kontakt zur Gehäuseoberfläche - nicht einmal in Form von Befestigungsschrauben. Ein Glück, dass diese Festplatten nicht viel Hitze abgeben.
Am Ende verschraubt man die Rückseite mit den beiden erwähten Schrauben und ist in kürzester Zeit fertig.
Weiter: 3. Die Backup-Software
1. Der Lieferumfang
2. Das Gehäuse
3. Die Backup-Software
4. Setup und SiSoft Sandra 2005 - Leserate
5. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
6. HD Tune - Transferrate
7. HD Tune - Burstrate
8. HD Tune - Zugriffzeit
9. HD Tune - CPU-Last
10. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...