Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Leserbeitrag: Das Rioworks Rhapsody HDAMA für den Entry-Server - 1/3
08.12.2003 by christoph

Unser Leser Christoph hatte Gelegenheit, das Entry-Server-Mainboard Rioworks Rhapsody HDAMA anzutesten, und stellt uns nun seine Ergebnisse in Form eines Kurztestes zur Verfügung. Dafür möchte ich mich herzlich bei ihm bedanken!

Das Label Rioworks unter dem Dach der Arima Computer Corp. aus Taiwan ist in Deutschland sicher nicht jedem bekannt - das soll sich nun ändern. AMDs Schritt in die 64-Bit Welt sorgt seit geraumer Zeit für Furore, insbesondere seit man sich anschickt, den Desktop damit zurück zu erobern. Bekanntlich treibt der 64-bittige Opteron für das Server- und Workstation-Segment bereits seit dem Frühjahr sein Unwesen. Besonders gängig - z.B. für Abteilungsserver - sind Dual-CPU-Plattformen. Sucht man eine Alternative zu Intels XeonDP-Systemen, dürften die Opterons der 24x-Reihe von besonderem Interesse sein.

Schaut man aktuell bei AMD in die Liste der "Recommended Motherboards" für den Opteron 246, so gibt es auch ein halbes Jahr nach dem Launch im vergangenen April nur vier Boards zur Auswahl, und das obwohl weitaus mehr Modelle im Handel erhältlich sind! Für den Server-Einsatz kommen davon nur drei in Frage, hier bietet der Kandidat von Rioworks gegenüber den Kontrahenten von Tyan (K8S) und MSI (K8D) den interessantesten Feature-Mix.

  • Acht Speichersteckplätze lassen einen maximalen Speicherausbau von 16GB zu, unterstützt werden Reg. ECC PC2700 Module.
  • Ein integrierter Dual Gigabit Ethernet Controller von Broadcom (5702) mit Fail-Over-Funktionalität sorgt für den richtigen Anschluss.
  • Für die erste Einrichtung und spätere Administration reicht die integrierte ATI XL Grafik mit 8MB Speicher voll und ganz.
  • Optional ist das Board mit integriertem 4-Kanal S-ATA Controller zu haben, der die RAID-Level 0,1 und 10 unterstützt (Promise PDC20319).
  • Ein Standard IDE- und Floppy-Controller
  • Sechs PCI-Steckplätze (2x PCI-X 64-Bit 100MHz/ 2x PCI 64-Bit 66MHz/ 2x PCI 32-Bit 33MHz)
  • Platz für zwei Opterons 246 und aufwärts.

Wer alles ganz genau wissen will, erfährt hier mehr:
http://www.rioworks.com/HDAMA.htm

Das BIOS ist gesockelt und ein CMOS Discharge Jumper ist auch existent. Am Backpanel geht es spartanisch zu: 2x PS/2; 2xGbLAN; 2x USB 1.1; 1x Seriell; 1x VGA.

Das Board macht auf dem Papier und auch optisch einen sehr guten Eindruck, nun muss es sich in der Realität beweisen. AMDs erster Angriff auf den Multiprozessor-Markt vor zwei Jahren mit dem AthlonMP und dem zugehörigen MPX Chipsatz sorgte für eher gemischte Gefühle: Einige "Auffälligkeiten" und Inkompatibilitäten waren nicht zu leugnen. Das sollte mit dem Opteron kein zweites Mal passieren, denn das angesprochene Klientel verzeiht hier nicht so schnell. Außerdem hatte das Board ja nun auch schon ein halbes Jahr Zeit zu reifen und die BIOS-Historie zeigt, dass dies auch nötig war.

zum Vergößern anklicken zum Vergößern anklicken

Für den Kurztest bestückten wir das Board mit zwei Opteron 244 CPUs mit je 1.8GHz. Leider standen uns nur zwei PC2100 Reg. ECC CL2 512MB Module von Infineon zur Verfügung, die für die Plattform freigegeben sind. Da jeder einzelne Opteron über ein 2-Kanal-PC2700-Speicherinterface verfügt, ist eine Bestückung mit mindestens vier Modulen für optimale Performance natürlich wesentlich sinnvoller, genauso, wie gleich PC2700-Speicher zu verwenden. Weiterhin wird eine 7.200upm 40GB 2MB Cache Maxtor Festplatte (6E040L0) an den onboard Controller angeschlossen (das Testboard verfügt nicht über das optionale S-ATA Interface). Darauf wurde für die Stabilitäts- und Kompatibilitätstests Windows XP Professional sowie Windows 2003 Standard Server installiert.

Um der PCI-Perfomance auf den Zahn zu fühlen, kam später ein S-ATA RAID Controller der Firma ICP Vortex (GDT8546RZ) zum Einsatz, dieser verfügt über einen 128MB großen Cache sowie einen 100MHz RISC 64-Bit I/O Mikroprozessor und arbeitet dabei im maximal möglichen PCI-64 Bit 66MHz Modus. Daran fanden zwei Western Digital S-ATA Festplatten vom Typ Raptor Anschluss (10.000 upm/8MB Cache), sowohl einzeln als auch in RAID1 und 0 Konfiguration.

Weiter: 2. Installation und Benchmarks

1. Das Rioworks Rhapsody HDAMA
2. Installation und Benchmarks
3. Stabilität und Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 02:32:34
by Jikji CMS 0.9.9e