Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Notebooks 2002 - Samsung VM8100cXTD - 2/6
13.08.2002 by doelf


Das Samsung VM8100cXTD

Die Samsung VM8000 Serie ist derzeit als Auslaufmodell recht häufig anzutreffen. Das Notebook setzt auf die Socket 370 Generation von Intel's Celeron CPU auf und bietet mit PC100 SDR-SDRAM nicht gerade Höchstleistungen im Speichertransfer. Aber es setzt auf solide, ausgereifte Technik und bietet viel Ausstattung zu einem Preis von zum Teil schon unter 1200 €. Wer ein Arbeits-Notebook sucht, braucht keinen Intel Pentium 4 - die Pentium 3 Mobile Generation oder auch ein Celeron reichen für Office-Anwendungen und Internet vollkommen aus. So wendet sich das Samsung VM8000 vor allem an die, welche auf 3D-Spiele verzichten können. Betrachten wir einmal die Ausstattung unseres VM8100cXTD, dessen Ausstattung von den Herstelleangaben ein wenig abweicht:

Die Ausstattung

  • Intel Celeron 1000 MHz (Desktop CPU)
  • 256 MB PC100 SDRAM
  • SiS 630 Chipsatz
  • SiS 7001 USB Controller
  • VGA SiS 630
  • SiS 7018 Audio
  • SiS 900 LAN
  • PCMCIA O2Micro OZ6812 CardBus Controller
  • UNIWILL V90 Modem
  • HDD Toshiba MK2018GAP 20GB
  • Toshiba DVD-ROM SD-C2502 (Flex Bay)
  • Floppy
  • Display 14.1" XGA TFT, 1024x768 Bildpunkte
  • Software: Windows XP Home (Recovery), Norton AntiVirus, Samsung DVD Software DVD-Player

Das Notebook macht einen hochwertigen Eindruck, die Verarbeitung ist bis auf wenige Punkte tadellos - nur die Pfeiltasten auf der Tastatur erweisen sich als ein wenig wackelig. Das Display bietet ein sehr ausgewogenes Bild, Farben und Kontrast sind einwandfrei, es gibt kaum Spiegelungen und der Blickwinkel ist recht weit. Bei einer Auflösung von 1024x768 Bildpunkten bietet es maximal 32-bit Farbtiefe und 6 Helligkeitsstufen zur Auswahl. Die interne Grafik des SiS 630S ist nicht für Spieler geeignet, "Diablo II" und "Die Gilde", welche ich zum testen verwendet hatte, funktionierten jedoch problemlos. Zwar bietet die SIS 630S Grafik AGP 4x, doch mit den 8 MB bis 16 MB Grafikspeicher (shared memory) ist da nicht viel zu erwarten, wie unsere Benchmarks bestütigen. Während ältere DirectX Spiele durchaus laufen, sollte man um OpenGL lieber einen großen Bogen machen.
Die Toshiba MK2018GAP Festplatte mit 20GB arbeitete erfreulich leise und recht flott, auch das Toshiba DVD-ROM SD-C2502 ist ein leises Laufwerk, zum Test ließ ich das Notebook eine DVD auslesen, was es auch problemlos tat. Dabei blieb die Lautstärke immer recht gering, auch der CPU Lüfter wurde nicht allzu laut. Allerdings erkauft sich Samsung diese Laufruhe bei der Desktop CPU mit einer deutlichen Wärmeentwicklung. Erfreulicherweise spendiert uns Samsung auch noch ein Diskettenlaufwerk, da das Samsung VM8100cXTD ohne CD-Brenner daherkommt, ist dies eine willkommene Möglichkeit kleine Dokumente zu sichern.


Trotz Desktop CPU ist das Samsung VM8100cXTD recht leise...

Die Tastatur mit 88 Tasten läßt sich sehr gut bedienen und das Layout unterscheidet sich kaum von normalen PC Tastaturen. Die Pfeiltasten, die etwas tiefer in das Gehäuse eingeschnitten sind, als der Rest der Tastatur, geben ein wenig zu stark nach. Das Touchpad ist präzise und bietet neben zwei Tasten auch "Internet Wheel-Tasten", also eine Art Scrollrad. Zudem bietet Samsung drei frei programmierbare Tasten an. Das mit dem frei programmieren klappte bei zwei Tasten wunderbar, bei der E-Mail Taste kommt jedoch auf Gedeih und Verderb Outlook. Das Konfigurationstool ändert zwar die Anwendung in der Registry von Windows, aber die Software schaut dort wohl nicht nach.
Modem und LAN waren sofort einsatzbereit und funktionierten problemlos. An einem der drei USB 1.1 Anschlüsse hing ein CD-Brenner, mit dem ich Daten in 4-facher Geschwindigkeit brennen konnte, auch dies verlief problemlos. Der AC97 2.1 kompatible Audio Controller gibt über zwei eingebaute Lautsprecher mit je einem Watt einen brauchbaren Klang wieder, ein Microfon ist ebenfalls bereits eingebaut und sowie ein Lautstärkeregler. Wunder sollte man hier allerdings nicht erwarten! Externe Lautsprecher verbessern das Sounderlebnis enorm!
Der Lithium-Ionen Akku soll 2,5 Stunden halten und im Test erreichte er diese Zeit auch fast: 2 Stunden und 10 Minuten trotz diverser Benchmarks ist okay. Das Samsung VM8100cXTD wiegt 3.3 kg und hat folgende Abmessungen: 316 x 256 x 40,5 mm (BxTxH).

Die Anschlüsse

  • vorne: -
  • rechts: Lautstärkeregler, Floppy, Strom
  • links: PCMCIA, DVD-ROM
  • hinten: 3x USB, Telefon, PS/2, Microfon, Kopfhörer, VGA, LPT, LAN
Das Samsung VM8100cXTD bietet somit alles, was man braucht. Drei USB 1.1 Anschlüsse sind schon großzügig, den LPT Anschluß lassen viele Hersteller bereits weg. USB 2.0 und Firewire werden einige Benutzer vermissen, aber das Samsung VM8100cXTD ist eben ein Auslaufmodell und nicht in allen Punkten auf der Höhe der Zeit. Ob die Performance noch ausreicht?

Weiter: 3. Acer Aspire 1200

1. Einleitung
2. Samsung VM8100cXTD
3. Acer Aspire 1200
4. Acer Travelmate 223XC
5. Benchmarks
6. Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
BOINC

BOINC@Au-Ja.de

Unser BOINC-Team
Projekte & Anmeldung
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
Testberichte

Neue Testberichte

Gigabytes Hintertür - Sicherheitslücke im UEFI (BIOS) vieler Mainboards
Windows Sandbox: Hardware-Beschleugigung für den Firefox
VLC Media Player - FLAC-Dateien springen oder brechen ab
Digitalisierung in Deutschland - Dilettantismus bei der Grundsteuererklärung
Digitalisierung in Deutschland - Zeitverschwendung im Online-Formular der AOK
Windows 10: Suchhighlights (Suchleiste aus dem Kindergarten) abschalten
Anleitung: Musik von Audio-CDs mit Präemphase entzerren
Klingonisch und weitere Neuerungen in LibreOffice 7.3
Anleitung - TV-Programmlisten samt EPG in Kodi einbinden
Anleitung - TV-Programmlisten mit VLC nutzen und exportieren
Anleitung - Speech Services by Google: Download-Bug umgehen
UPDATE: Let's Encrypt Zertifikate manuell bereitstellen
Anleitung - Motorreparatur bei Plattenspielern von Braun
Problembehebung: Plattenspieler mit DIN-Anschluss
Reparatur und Upgrade klassischer Plattenspieler von Philips
Google-Suche ausgetrickst - Multiplayer Seitensprung Basketball
Anleitung - Lautsprecherrelais eines Hifi-Receivers reparieren (Onkyo TX 7630)
Anleitung - Von der Schallplatte ins Mediencenter
UPDATE: Der Firefox für Android sieht momentan kein Tageslicht
UPDATE: Die Corona-Warn-App und die Kontaktverfolgung in Bussen und Bahnen
[ mehr ]
generated on
10.06.2023 16:05:11
by Jikji CMS 0.9.9e