Benchmarks: HDTune Pro 4.61, Zufallslesen
Für den Alltagsbetrieb sind Zufallszugriffe wichtiger als sequentielle Datenraten, denn nur selten werden große Datenmengen in einem Stück geladen. Beim Zufallslesen berücksichtigt HDTune Pro 4.61 die Zugriffszeit und die Datenrate, um die Anzahl von I/O-Operationen pro Sekunde (IOPS) zu bestimmen. Der Test wird mit unterschiedlich großen Blöcken durchgeführt.
HDTune Pro 4.61: Zufallslesen, 512 Byte in IOPS | ||
Corsair Force 3 60GB |
| |
OCZ Vertex 3 240GB |
| |
Corsair Force 3 120GB |
| |
Corsair Force GT 120GB |
| |
Intel SSD 520 240GB |
| |
Mushkin Chronos dlx 60GB |
| |
Crucial M4 64GB |
| |
Corsair Force F60 |
| |
Crucial M4 128GB |
| |
Samsung 830 64GB |
| |
Samsung 470 64GB |
| |
Verbatim SATA II 128GB |
| |
Crucial C300 64GB |
|
Verwenden wir die sehr kleinen 512-Byte-Blöcke, führen die sechs SSDs auf Basis des SandForce SF2281 das Feld an. Der Abstand beläuft sich auf 3,07 Prozent, wobei ausgerechnet Mushkins Chronos deluxe 60GB mit den Toggle-Mode-Chips den Kürzeren zieht und Corsairs Force 3 60GB mit dem asynchronen Flash-Speicher die Führung übernimmt.
HDTune Pro 4.61: Zufallslesen, 4 KB in IOPS | ||
Corsair Force 3 60GB |
| |
OCZ Vertex 3 240GB |
| |
Corsair Force 3 120GB |
| |
Corsair Force GT 120GB |
| |
Mushkin Chronos dlx 60GB |
| |
Intel SSD 520 240GB |
| |
Crucial M4 64GB |
| |
Samsung 830 64GB |
| |
Crucial M4 128GB |
| |
Corsair Force F60 |
| |
Samsung 470 64GB |
| |
Verbatim SATA II 128GB |
| |
Crucial C300 64GB |
|
Steigern wir die Blockgröße auf 4 KB, schrumpft der Abstand zwischen den sechs Sandforce-Modellen auf 2,82 Prozent zusammen. Mushkins Chronos deluxe 60GB tauscht seinen Platz mit Intels SSD Series 520 240GB, ansonsten bleibt die Reihenfolge unverändert.
HDTune Pro 4.61: Zufallslesen, 64 KB in IOPS | ||
Corsair Force 3 120GB |
| |
Corsair Force 3 60GB |
| |
OCZ Vertex 3 240GB |
| |
Corsair Force GT 120GB |
| |
Intel SSD 520 240GB |
| |
Mushkin Chronos dlx 60GB |
| |
Crucial M4 64GB |
| |
Crucial M4 128GB |
| |
Samsung 830 64GB |
| |
Crucial C300 64GB |
| |
Corsair Force F60 |
| |
Samsung 470 64GB |
| |
Verbatim SATA II 128GB |
|
Die Blöcke sind auf 64 KB gewachsen, doch die sechs Sandforce-Laufwerke behaupten ihre Führung. Es gibt ein paar Platzwechsel, doch die mit asynchronen Chips ausgestatteten SSDs von Corsair bleiben an der Spitze. Der Abstand zwischen den sechs Laufwerken ist auf 0,97 Prozent zusammengeschrumpft.
HDTune Pro 4.61: Zufallslesen, 1 MB in IOPS | ||
Corsair Force 3 120GB |
| |
Crucial M4 128GB |
| |
Crucial M4 64GB |
| |
Corsair Force GT 120GB |
| |
Mushkin Chronos dlx 60GB |
| |
OCZ Vertex 3 240GB |
| |
Corsair Force 3 60GB |
| |
Intel SSD 520 240GB |
| |
Samsung 830 64GB |
| |
Crucial C300 64GB |
| |
Corsair Force F60 |
| |
Samsung 470 64GB |
| |
Verbatim SATA II 128GB |
|
Die Blockgröße wächst auf 1 MB an und erstmals drängen sich Crucials M4-Modelle zwischen die sechs Sandforce-SSDs. Der Abstand zwischen dem langsamsten und dem schnellsten Sandforce-Laufwerk beläuft sich jetzt nur noch auf magere 0,39 Prozent.
HDTune Pro 4.61: Zufallslesen, zufällige Größe in IOPS | ||
Crucial M4 64GB |
| |
Crucial M4 128GB |
| |
Corsair Force 3 120GB |
| |
Mushkin Chronos dlx 60GB |
| |
Corsair Force 3 60GB |
| |
Corsair Force GT 120GB |
| |
OCZ Vertex 3 240GB |
| |
Intel SSD 520 240GB |
| |
Samsung 830 64GB |
| |
Crucial C300 64GB |
| |
Corsair Force F60 |
| |
Samsung 470 64GB |
| |
Verbatim SATA II 128GB |
|
Verwenden wir beim Zufallslesen eine zufällige Blockgröße, setzen sich Crucials M4-Modelle an die Spitze. Gleich dahinter folgen die sechs Sandforce-Laufwerke, die maximal um 0,40 Prozent auseinander liegen. Nach wie vor können wir keine Vorteile für größere Speicherkapazitäten oder teurere Flash-Chips erkennen.