Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Sapphire HD 4670 Ultimate Edition - lüfterlos

Autor: doelf - veröffentlicht am 10.06.2009
s.1/12
zurückback

Nicht jeder will viel Geld in eine High-End-Grafikkarte investieren, die nach einem Jahr nur noch die Hälfte wert ist. Viele Kunden legen mehr Wert auf einen leisen bzw. lautlosen Betrieb und einen niedrigen Stromverbrauch. In diesem Segment gibt es etliche Modelle, doch wenn gelegentlich auch ein Spiel angesagt ist und ein HDMI-Ausgang gewünscht wird, ist die Auswahl deutlich kleiner. Wir betrachten heute die Sapphire HD 4670 Ultimate Edition und werden prüfen, inwiefern diese Grafikkarte unsere Vorgaben erfüllen kann.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

AMDs ATi Radeon HD 4670 (RV730)
Der ATi Radeon HD 4670 (RV730) Grafikprozessor wurden von AMD am 10. September 2008 als Hoffnungsträger für die Mittelklasse präsentiert. Im Gegensatz zur kürzlich vorgestellten Radeon HD 4770, welche bereits im 40-nm-Prozess gefertigt wird, handelt es sich beim RV730 noch um einen 55-nm-Chip. Da im RV730 nur 514 Millionen Transistoren verbaut sind, sollte dieser Grafikprozessor dennoch etwas sparsamer arbeiten als der RV740, der 826 Millionen Transistoren besitzt. AMD beziffert die TDP auf 59 Watt, für seine Radeon HD 4770 GPU nennt der Hersteller hingegen 80 Watt.

Grafikprozessor
RadeonHD 4670HD 4770HD 4850
Fertigung (nm)554055
Transistoren (Millionen)514826956
Chiptakt (MHz)750750625
Stream-Prozessoren320640800
Textureinheiten323240
ROPs81616
Stromverbrauch (W)5980110

Mit 320 Stream-Prozessoren besitzt ATis Radeon HD 4670 nur halb soviele wie die Radeon HD 4770, auch die Zahl der ROPs ist mit 8 nur halb so groß. In Hinblick auf die 32 Textureinheiten und die 750 MHz Chiptakt herrscht indes Gleichstand.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während Radeon HD 4670 und HD 4850 noch GDDR3-Speicher verwenden, stehen der Radeon HD 4770 bereits 512 MByte GDDR5 zur Seite. Dieser taktet zwar lediglich mit 800 MHz, doch GDDR5 ermöglicht die vierfache Datenrate, woraus sich zusammen mit dem 128 Bit breiten Interface ein theoretischer Speicherdurchsatz von 51,2 GB/s errechnet. Auch die Speicheranbindung der Radeon HD 4670 ist 128 Bit breit, doch aufgrund der nur doppelten Datenrate des mit 1000 MHz getakteten GDDR3-Speichers erreicht sie nur 32,0 GB/s.

Speicheranbindung
RadeonHD 4670HD 4770HD 4850
SpeichertypGDDR3GDDR5GDDR3
Speichertakt (MHz)800
-1000
8001000
Datenrate (Gbps)2,03,22,0
Speicherbus (Bit)128128256
Bandbreite (GB/s)32,051,264,0

Einige Hersteller bieten auch Radeon HD 4670 basierende Grafikkarten mit GDDR4-Speicher an, die Taktraten reichen dabei bis 1.100 MHz. Sind die Karten mit 1024 MByte Speicher bestückt, arbeitet dieser meist nur mit 800 MHz. Auf unserer Sapphire HD 4670 Ultimate Edition wurde ein Speichertakt von 873 MHz eingestellt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 15:16:29
by Jikji CMS 0.9.9e