Der Einbau
Wie bereits erwähnt, wird der Big Shuriken mit Hilfe von drei unterschiedlichen Klammerpaaren montiert. Diese Klammern werden seitlich in die entsprechenden Aussparungen des Kühlkörpers gesteckt, die komplette Montage verläuft ohne Werkzeug.
Auf Intels LGA-Sockeln verwendet Scythe die bekannten Pushpins. Die Halterung der Pushpins wurde so ausgelegt, dass man sie in einem bestimmten Bereich verschieben kann. Auf diese Weise ist es möglich, die selben Klammern für die Sockel LGA775, LGA1156 und LGA1366 zu verwenden.
Leider erschweren die verschiebbaren Pushpins die Montage, da sie leicht verrutschen. Zudem sind die Puspins aufgrund des geringen Abstands zu den Finnen nur schwer erreichbar und lassen sich eigentlich nur mit Hilfe eines Hebels im Mainboard versenken. Dieses Unterfangen wird insbesondere dann kompliziert, wenn Chipsatzkühler oder Speicherriegel den Zugang zu den Pushpins blockieren.
Der nachträgliche Einbau normal hoher Speichermodule ist nicht möglich, da der Abstand zu den Finnen zu gering ist. Zudem muss der Kühler so platziert werden, dass die Heatpipes nicht über die DIMM-Sockel ragen. Sollte diese Ausrichtung unumgänglich sein, benötigt man Low-Profile-Module.
Im Vergleich zu Intels Kühlern wird zudem ein deutlich höherer Anpressdruck generiert, der das Mainboard im Bereich des CPU-Sockels deutlich durchbiegt. Insbesondere kleine Mainboards können diesen Druck nicht ausreichend verteilen, so dass sich die Speicherriegel lockern können. Da Scythe mit dem Big Shuriken durchaus auch auf Hauptplatinen im Mini-ITX-Format zielt, würden wir uns über eine Schraublösung freuen, denn die Pushpins sind dort keinesfalls eine Erleichterung sondern extrem fummelig.