Die Testkonfiguration
Wir haben den Scythe Big Shuriken auf Intels Core i7 965X getestet, der insbesondere im übertakteten Zustand zu den heftigsten Stromverbrauchern und Abwärmeerzeugern auf dem Markt zählt. Die weitere Testkonfiguration sieht wie folgt aus:
Die Kühlleistung
An dieser Stelle haben wir die Kühlleistung des Scythe Big Shuriken mit drei Lüftergeschwindigkeiten in drei Lastszenarien zusammengefasst. Standardmäßig rotierte der 120mm-Lüfter unseres Testmusters mit 1.650 U/min. Für den leisen Betrieb wählten wir eine Geschwindigkeit von 1.200 U/min und beim ultra-leisen Durchlauf reduzierten wir die Drehzahl auf 800 U/min. Die kompletten Vergleichswerte zu anderen aktuellen Kühlern würden den Rahmen dieses Tests sprengen, weshalb wir auf unsere CPU-Kühler-Charts 2009/2010 verweisen. Dort finden sich umfangreiche Messergebnisse auf 14 Seiten.
maximale Lüfterdrehzahl: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||||||
Idle+EIST 1x 120mm @ 1650U/min |
| ||||||||
Volllast 1x 120mm @ 1650U/min |
| ||||||||
Übertaktet 1x 120mm @ 1650U/min |
|
leiser Betrieb: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||||||
Idle+EIST 1x 120mm @ 1200U/min |
| ||||||||
Volllast 1x 120mm @ 1200U/min |
| ||||||||
Übertaktet 1x 120mm @ 1200U/min |
|
ultra-leiser Betrieb: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||||||
Idle+EIST 1x 120mm @ 800U/min |
| ||||||||
Volllast 1x 120mm @ 800U/min |
| ||||||||
Übertaktet 1x 120mm @ 800U/min |
|
Die kritische Temperaturschwelle des Core i7 965 liegt bei 100°C. Wird diese erreicht, schaltet das System aus. Oberhalb von 90°C beginnt der Prozessor mit dem Throttling. Dies bedeutet, dass der Prozessor einzelne Takte aussetzt, um die Temperatur abzusenken. Sinnvolle Temperaturen sollten daher unter unter Volllast 90°C nicht überschreiten, maximale Werte von 85°C wären wünschenswert.
Wie erwartet, tut sich der leichte Big Shuriken mit unserem Core i7 965X sehr schwer. Nur mit der maximalen Drehzahl von 1650 U/min kann der flache Kühler den anspruchsvollen Prozessor unter 85°C halten, ans Übertakten sollte man erst gar nicht denken. Scythes Big Shuriken sollte mit Prozessoren kombiniert werden, deren TDP 100 Watt nicht überschreitet. Für einen sehr leisen Betrieb würden wir die Obergrenze bei 75 Watt ziehen.
Da das primäre Einsatzgebiet des Big Shuriken flache Desktop- und HTPC-Gehäuse sind, wird dieser CPU-Kühler im Normalfall auf genügsamere Prozessoren als unseren Core i7 965X treffen. Dennoch ist es gut zu wissen, dass der Big Shuriken im Ernstfall auch mit 130 Watt zurecht kommen würde.
Der Geräuschpegel
An einer komplett passiv gekühlten Teststation messen wir den Schallpegel. Aufgrund des geringen Schallpegels positionieren wir das Schallpegelmeter in einem Abstand von nur 35 cm seitlich neben dem Kühler. Die gemessenen Werte rechnen wir anschließend auf einen Abstand von 100 cm um, damit eine grobe Vergleichbarkeit mit den Herstellerangaben möglich ist. Abermals fassen wir hier nur die Ergebnisse des Scythe Big Shuriken zusammen, die umfangreichen Vergleichswerte anderer Kühler finden sich in unserem CPU-Kühler-Charts 2009/2010.
Schalldruck in dB(A), Abstand 100 cm | ||
1x 120mm @ 800U/min |
| |
1x 120mm @ 1200U/min |
| |
1x 120mm @ 1650U/min |
|
Der flache "Slip Stream 120 mm Slim"-Lüfter schlägt sich in Bezug auf seinen Geräschpegel sehr gut und gehört mit 800 und 1.200 U/min zu den leisesten Modellen mit 120 mm Durchmesser. Allerdings bietet er auch den geringsten Luftdurchsatz. Mit seiner maximalen Drehzahl von 1.650 U/min ist der Lüfter dann deutlich wahrzunehmen, wird dabei aber nie aufdringlich.