Die Testkonfiguration
Wir haben den Scythe Mine 2 auf Intels Core i7 965X Extreme getestet, der insbesondere im übertakteten Zustand zu den heftigsten Stromverbrauchern und Abwärmeerzeugern auf dem Markt zählt. Die weitere Testkonfiguration sieht wie folgt aus:
Die Kühlleistung
Kommen wir nun zur Kühlleistung des Scythe Mine 2. An dieser Stelle haben wir die Kühlleistung des Mine 2 mit drei Lüftergeschwindigkeiten sowie in drei Lastszenarien zusammengefasst. Da die Auflistung aller Mess- und Vergleichsergebnisse den Rahmen dieses Tests sprengen würde, verweisen wir an dieser Stelle nochmals auf unsere CPU-Kühler-Charts - dort finden sich die Resultate des Scythe Mine 2 und der 17 Vergleichskühler auf 18 Seiten.
maximale Lüfterdrehzahl: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 1720U/min |
| ||||
Volllast 1x 140mm @ 1720U/min |
| ||||
Übertaktet 1x 140mm @ 1720U/min |
|
leiser Betrieb: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 1100U/min |
| ||||
Volllast 1x 140mm @ 1100U/min |
| ||||
Übertaktet 1x 140mm @ 1100U/min |
|
ultra-leiser Betrieb: Kern 1 bis 4 (niedriger ist besser) | |||||||||
Idle+EIST 1x 140mm @ 700U/min |
| ||||||||
Volllast 1x 140mm @ 700U/min |
| ||||||||
Übertaktet 1x 140mm @ 700U/min |
|
Die kritische Temperaturschwelle des Core i7 965 liegt bei 100°C. Wird diese erreicht, schaltet das System aus. Oberhalb von 90°C beginnt der Prozessor mit dem Throttling. Dies bedeutet, dass der Prozessor einzelne Takte aussetzt, um die Temperatur abzusenken. Sinnvolle Temperaturen sollten daher unter unter Volllast 90°C nicht überschreiten, maximale Werte von 85°C wären wünschenswert.
Obwohl der Lüfter des Scythe Mine 2 auf 1.720 U/min kommt und dabei viel Lärm produziert, reicht dies dem Kühler bei Vollast und bei Übertaktung nur für den achten Platz. Das ist ein wenig enttäuschend, selbst wenn die Mitbewerber ebenfalls namhaft sind. Reduzieren wir die Drehzahl auf 1.100 U/min, arbeitet der Mine 2 deutlich leiser und kämpft sich zugleich auf den sechsten Rang vor. Einen weiteren Platz macht der Kühler gut, wenn sein Lüfter nur noch mit 700 U/min und damit fast lautlos rotiert. Hier reicht seine Leistung zwar noch für den Volllast-Betrieb, doch der übertaktete Prozessor beginnt mit dem Throttling.
Der Geräuschpegel
An einer komplett passiv gekühlten Teststation messen wir den Schallpegel. Aufgrund des geringen Schallpegels positionieren wir das Schallpegelmeter in einem Abstand von nur 35 cm seitlich neben dem Kühler. Die gemessenen Werte rechnen wir anschließend auf einen Abstand von 100 cm um, damit eine grobe Vergleichbarkeit mit den Herstellerangaben möglich ist. Wir fassen an dieser Stelle nur die Ergebnisse des Scythe Mine 2 zusammen, die umfangreichen Vergleichswerte anderer Kühler finden sich in unseren CPU-Kühler-Charts.
Schalldruck in dB(A), Abstand 100 cm | ||
1x 140mm @ 555U/min |
| |
1x 140mm @ 700U/min |
| |
1x 140mm @ 1100U/min |
| |
1x 140mm @ 1720U/min |
|
Mit Drehzahlen unter 1.000 U/min ist der Scythe Mine 2 so leise, dass unser Messaufbau an seine Grenzen stößt. Bei 555 U/min ist der Lüfter auch aus nächste Nähe nicht zu hören und mit 700 U/min arbeitet er kaum wahrnehmbar. Einen sehr guten Kompromiss aus Schallpegel und Kühlleistung erzielt man zwischen 1.000 und 1.200 U/min, während der Kühler oberhalb von 1.500 U/min einfach nur noch laut wird. Insbesondere bei maximaler Drehzahl ist der Mine 2 ein Schreihals und findet sich in unseren CPU-Kühler-Charts bei den lautesten Modellen wieder.