Dockingstationen für Festplatten erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, da Benutzer, die mit vielen Datenträgern arbeiten, nicht unbedingt für jede Festplatte oder jedes Solid-State-Drive ein externes Gehäuse kaufen wollen. Ende Juli hatten wir bereits drei dieser Geräte getestet und heute folgt Sharkoons SATA QuickPort H3 USB3.0, das zusätzlich einen USB-3.0-Hub zum Anschluss weiterer Geräte bietet.
Auch im Juli war Sharkoon bereits mit einer Dockingstation vertreten, es handelte sich dabei um das Modell Quickport USB 3.0, dem auf den ersten Blick lediglich die zusätzlichen USB-Buchsen fehlen. Bei den Leistungsmessungen mit einem schnellen Solid-State-Drive zeigt sich jedoch, dass Sharkoons Dockingstation nicht ganz mit den Transferraten der beiden Mitbewerber Icy Box IB-110StU3-B und Icy Dock MB881U3-1SA mithalten konnte. Wir sind sehr gespannt, ob das neuere SATA QuickPort H3 USB3.0 in dieser Hinsicht wieder etwas Boden gutmachen kann.
Testkonfiguration
Wir verwenden wieder unser überarbeitetes Testsystem und verbauen für die Benchmark-Messungen ein schnelles Solid-State-Drive vom Typ Crucial RealSSD C300 128 GB. Während USB 2.0 mit maximal 480 Mbit/s für die heutigen Festplatten viel zu langsam ist, sind die heutigen Festplatten wiederum viel zu langsam für die 5 Gbit/s, welche USB 3.0 ermöglicht. Auf der Software-Seite haben wir NECs USB-3.0-Treiber auf die Version 2.1.19.0 und HDTune Pro auf die Version 4.61 aktualisiert.
Hier die komplette Testkonfiguration im Detail:
Da diese Frage immer wieder aufkommt, möchten wir sie auch in diesem Artikel nochmals ansprechen: Kann man USB-3.0-Geräte auch an USB-Anschlüssen der Generationen 1.1 und 2.0 betreiben? Ja, man kann. Und es ist auch möglich, ältere Geräte an einem USB-3.0-Anschluss zu verwenden.