Manchmal ist die Größe eben doch entscheidend. So zum Beispiel, wenn man vor den beiden Gehäusen Nr. 9 und Nr. 12 der Rebel-Serie aus dem Hause Sharkoon steht und sich entscheiden muss, mit welchem unser Test-Reigen denn nun eröffnet werden soll. Unweigerlich kommt der Blick auf dem beeindruckend massiven und raumgreifenden Big-Tower Rebel12 zu ruhen, der seinen kleineren Bruder Rebel9 um satte zehn Zentimeter überragt und bereits von außen eine Aura der Überlegenheit ausstrahlt.
Ob sich dieser Eindruck bei den inneren Werten des Gehäuses bestätigen wird, werden wir im Verlauf dieses Testberichtes sehen. Als Zubehör kommen zudem folgende Produkte von Sharkoon zum Einsatz: Mobile X-Changer (Docking-Station mit 2,5-Zoll Festplattengehäuse), Vibe Fixer (Festplattenentkopplung) und Anti-Vibes Power Supply (Entkopplung des Netzteils).
Ausstattung und Lieferumfang
Zunächst ein paar Hintergrundinformationen zu den beiden Probanten: Die beiden Rebellen von Sharkoon gibt es jeweils als Value- und als Economy-Version und beide in den Farben Silber und Schwarz. Für unseren Test hatten wir einmal das Rebel12 in der Value-Edition und das Rebel9 in der Economy-Edition, beide in scharz, sowie ein silbernes Rebel9 als Value-Edition. Die Versionen unterscheiden sich insofern, dass der Economy-Edition der 140 mm Lüfter in der Front fehlt und ein anderes Seitenteil ohne 250 mm Lüfter verbaut ist.
Rebel12 Value-Edition:
Eines gleich vorneweg: Weder beim Rebel9 noch beim Rebel12 handelt es sich um Gehäuse für das perfekt durchgestylte Wohnzimmer. Es sind beides PC-Gehäuse, welche als solche zu erkennen sind und die keinesfalls mit der sonstigen Einrichtung verschmelzen. Aber wer bei der Komponenten- und Laufwerksauswahl schon immer mal das "oder" streichen und durch ein "und" ersetzen wollte, der kommt bei beiden Modellen voll auf seine Kosten.
Rebel9 Value-Edition:
Die Front des Rebel12 bietet - wie der Name bereits vermuten lässt - Platz für zwölf Einschübe (ein 3,5 Zoll sowie theoretisch bis zu elf 5,25 Zoll Schächte), eine Zahl, bei der man durchaus ernsthaft ins Grübeln kommen kann, welche nette Spielerei man da noch zusätzlich einbauen könnte. Dem Rebel9 fehlen drei 5,25 Zoll Einschübe, dafür bekommt man dieses Gehäuse aber auch leichter unter den Schreibtisch.
Rebel9 Economy-Edition:
Im folgenden werden wir die beiden Gehäuse vorstellen, wobei wir uns in erster Linie dem Rebel12 widmen und an den entsprechenden Stellen auf die Unterschiede zum Rebel9 eingehen.