Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Ruhe in der Kiste: Albatron 7600GS und Asus EN7600GT SILENT - 1/6
29.05.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

In der Mittelklasse tut sich was: Anfang März setzte sich die Powercolor Radeon X1600 XT gegen Albatrons GeForce 6600 GT durch, womit ATis Radeon X1600 XT die Führungsrolle in der Mittelklasse der Grafikkarten übernahm. Doch schon auf der CeBIT legte NVIDIA nach und MSIs NX7600GT-T2D256E konnte die neue GeForce 7600 GT GPU beeindruckend in Szene setzen. Es fehlte nur noch eine leise Kühlung und diese liefern wie heute nach: Mit Albatrons 7600GS und der Asus EN7600GT SILENT stellen wir zwei passiv gekühlte Grafikkarten der aktuellen Mittelklasse von NVIDIA vor.

NVIDIA GeForce 7600 GS
Wir haben den GeForce 7600 GT Grafikprozessor von NVIDIA bereits im Test der MSIs NX7600GT-T2D256E vorgestellt und wollen an dieser Stelle lediglich auf die Unterschiede im Vergleich zur preiswerteren GeForce 7600 GS eingehen. Beide GPUs werden im 90 nm Prozess gefertigt, unterstützen DirectX 9 sowie das Shader Modell 3.0. Hinzu kommen SLI, High Dynamic Range Rendering, PureVideo und Transparency Antialiasing. Beide Grafikchips verfügen über 12 Pixel- und 5 Vertex-Pipelines und binden den Speicher über ein 128 Bit breites Interface an. Die Architektur der GeForce 7600 GS GPU entspricht somit der ihrer großen Schwester, der Unterschied steckt alleine in den Taktraten. Während die GeForce 7600 GT auf 560 MHz Chipstakt kommt, muß die 7600 GS mit 400 MHz auskommen. Noch deutlicher ist der Unterschied beim Speichertakt: Statt mit 700 MHz (DDR1400) arbeitet der Speicher der GeForce 7600 GS nur mit halber Kraft, also 350 MHz (DDR700). Wir sind gespannt, wo sich dieser Grafikchip einordnen wird.

Kommen wir noch kurz auf Pure-Video zu sprechen: Den Kauf von NVIDIAs Pure-Video-Decoder vorrausgesetzt, kann der Benutzer diverse Video-Formate hardwarebeschleunigt abspielen. Hierzu gehört neben MPEG-2- und WMV- auch die H.264-Beschleunigung, welche u.a. für die Wiedergabe von Blu-ray- und HD DVD-Medien benötigt wird. Neu ist, daß auch Drittanbieter PureVideo nutzen, z.B. Intervideo WinDVD 7.2, CyberLink PowerDVD 6.0 mit dem AVC/H.264 Plug-in v2.0 und Nero ShowTime.

Verschaffen wir uns einen tabellarischen Überblick:

ChipGPU
Takt
Speicher TaktSpeicher-
bandbreite
Speicher-
interface
Pixel/
Vertex
Shader
Modell
DX
GF 7600 GT560 MHz700 MHz22.4 GB/s128 Bit12/53.09
GF 7600 GS400 MHz350 MHz11.2 GB/s128 Bit12/53.09
GF 6600 GT500 MHz500 MHz
450 MHz
16.0 GB/s
14.4 GB/s
128 Bit8/33.09
GF 6600325 MHz
300 MHz
250 MHz8.0 GB/s128 Bit8/33.09
Radeon X1600 XT587 MHz693 MHz22.1 GB/s128 Bit12/53.09
Radeon X700 Pro425 MHz430 MHz13.82 GB/s128 Bit8/62.0b9

Weiter: 2. Albatron 7600GS

1. Einleitung
2. Albatron 7600GS
3. Asus EN7600GT SILENT
4. 53 Benchmarks, Übertakten, Temperatur und Bildqualität
5. Schallpegel und Stromverbrauch
6. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]