Springdale Deluxe: Albatron PX865PE Pro II vs. AOpen AX4SPE Max - 1/25
13.06.2003 by doelf
UPDATE: 08.10.2003
Wir haben uns das Albatron i865PE noch einmal in einem kurzen Nachtest angesehen. Hierbei wurde das BIOS 65pe103b sowie die VIA Envy24PT Audio-Treiber der
Nachdem wir uns zum Launch des Intel i865 "Springdale" Chipsatzes das Intel D865GBF Mainboard mit onboard Grafik angesehen hatten, wenden wir uns nun der i865PE Variante des "Springdale" zu und betrachten zwei ganz besondere Mainboards: das Albatron PX865PE Pro II sowie AOpens AX4SPE MAX. Beide Kandidaten feuern ein wahres Ausstattungsfeuerwerk ab, welches Erweiterungskarten recht sinnlos erscheinen läßt.
Das Albatron PX865PE Pro II bietet eine sehr umfangreiche Ausstattung...
...und AOpen quetscht nicht weniger in eine etwas enge Verpackung!
Ausstattung
Vergleichen wir doch einmal die Ausstattung:
Albatron PX865PE Pro II | AOpens AX4SPE MAX | |
CPU | 400/533/800 MHz FSB | 400/533/800 MHz FSB |
RAM | DDR 266/333/400 Dual Channel | DDR 266/333/400 Dual Channel |
PCI | 5 | 6 |
USB 2.0 | 8 (6 nutzbar) | 8 (8 nutzbar) |
Firewire | ja | ja |
LAN | Gigabit LAN | Gigabit LAN |
Sound | 7.1, digital in/out | 5.1, digital in/out |
RAID | P-ATA S-ATA | S-ATA S-ATA |
BIOS | Dual BIOS | Dual BIOS |
Der i865PE Chipsatz unterstützt alle Sockel 478 CPUs, also sowohl die Modelle mit 400 MHz FSB (Celeron, Pentium 4) als auch 533 MHz (Pentium 4) und die neuen 800 MHz Pentium 4C Prozessoren. Aus diesem Grund kann auch DDR266, 333 sowie 400 Speicher zum Einsatz kommen, werden zwei gleiche Module eingesetzt, so ist auch Dual Channel Betrieb möglich. Maximal ist ein Speicherausbau von satten 4 GB möglich. Im Gegensatz zum Canterwood Chipsatz entpuppt sich der Springdale als Allrounder. Lediglich die Unterstützung für ECC-Speicher sowie der PAT-Modus fehlen dem Springdale, doch gerade was den Performance Acceleration Mode betrifft, hat uns Asus ja eines Besseren belehrt. Auch bei Albatron und AOpen haben wir bezüglich PAT nachgefragt, dazu jedoch später mehr. Auch der Springdale-Chipsatz unterstützt lediglich AGP 4x und 8x Karten (1,5 oder 0,8 Volt), Grafikkarten mit 3,3 Volt würden die Mainboards beschädigen, weshalb sowohl Albatron als auch AOpen ihre Mainboards mit einer Schutzschaltung versehen haben. Wird die falsche Grafikkarte eingesetzt, startet das System nicht.
Doch auch wenn beide Kandidaten ähnlich viel zu bieten haben, so stecken die Unterschiede im Detail. Betrachten wir zunächst das Albatron PX865PE Pro II.
1. Einleitung
2. Albatron PX865PE Pro II: erster Eindruck und Anschlüsse
3. Albatron PX865PE Pro II: CPU, Northbridge und Speicher
4. Albatron PX865PE Pro II: Laufwerksanschlüsse und PCI Slots
5. Albatron PX865PE Pro II: RAID, Sound und Firewire
6. Albatron PX865PE Pro II: LAN und Stromversorgung
7. Albatron PX865PE Pro II: BIOS und Overclocking
8. Albatron PX865PE Pro II: INT Request Table
9. Albatron PX865PE Pro II: Stabilität
10. AOpen AX4SPE Max: erster Eindruck und Anschlüsse
11. AOpen AX4SPE Max: CPU, Northbridge und Speicher
12. AOpen AX4SPE Max: RAID und LAN
13. AOpen AX4SPE Max: Firewire, Sound und Stromversorgung
14. AOpen AX4SPE Max: BIOS, SilentTek und Overclocking
15. AOpen AX4SPE Max: INT Request Table
16. AOpen AX4SPE Max: Stabilität
17. RightMark Audio Analyzer
18. Setup, USB 2.0 und Firewire Performance
19. Benchmarks: SiSoft Sandra
20. Benchmarks: FutureMark
21. Benchmarks: VulpineGL, CodeCreatures, CineBench
22. Benchmarks: TMPEG
23. Fazit und Empfehlung