Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


mCubed T-Balancer MiniNG im Test - 2/4
15.01.2006 by Jan Philip
Der komplette Artikel als Druckversion

Lieferumfang
Im Lieferumfang befinden sich:

  • der mCubed T-Balancer MiniNG selbst
  • zwei analoge Temperatursensoren
  • neun Jumper
  • zwei Kabelbinder
  • ein Schraubenzieher
  • ein Bus-Kabel zum Anschluss an den TBalancer XL
  • selbstklebender Klettverschluss zur Befestigung
  • ein farbige Bedienungsanleitung


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Den Lieferumfang kann man wohl als vollständig bezeichnen. Will man den TBalancer verwenden, so braucht man nichts anderes mehr. Bei den Temperatursensoren handelt es sich um die kleinen, flachen Foliensensoren, die man nahezu überall unterbringen kann. Dank einer Kabellänge von gut 80 cm sollte es hier auch in größeren Gehäusen keine Probleme geben. Die Jumper benötigt man später zu Konfiguration des Gerätes und der Schraubenzieher dient zum Einstellen der Potis. Ebenfalls sehr erfreulich ist die Beilage von Klettverschluss anstatt eines Kelbepads. So kann man die Steuerung, falls man eine Einstellung ändern will, leicht entfernen und wieder an ihren Platz bringen.

Dokumentation
Die Anleitung des TBalancers MiniNG kann sich durchaus sehen lassen. Auf einem fünfteiligen Faltblatt werden auf Vorder- und Rückseite fast alle wichtigen Informationen in Englisch und Deutsch genannt. Die Konfiguration und der Einbau werden Schritt für Schritt, unterstützt von einigen Grafiken, erläutert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Einzig beim Anschluss der Temperatursensoren wurde ein bisschen geschlafen. Man erfährt, dass man die Sensoren an zwei der elf Jumperplätze anschließen kann, aber nur bei genauem Nachlesen findet man im nächsten Abschnitt die wichtige Information, dass es sich dabei um die beiden letzten Anschlüsse handelt. Welcher für welchen Kanal zuständig ist, muss man selbst ausprobieren (Der hintere ist für Kanal B und der vordere entsprechend für Kanal A). Aber über dieses kleine Manko kann man bei dem guten Rest durchaus hinwegsehen.

Weiter: 3. Einbau und Praxistest

1. Technische Daten
2. Lieferumfang und Dokumentation
3. Einbau und Praxistest
4. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.10.2023 04:55:25
by Jikji CMS 0.9.9e