Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Titan Fenrir TTC-NK85TZ im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 21.09.2009
s.1/6
zurückback

Fenrir, das ist in der nordischen Mythologie ein Wolf, welcher als Kind der Riesin Angrboda und des Gottes Loki letztendlich den Weltuntergang (Ragnarök) herbeiführt. Wir wollen heute jedoch nicht die Götterdämmerung herbeiführen, sondern lediglich einen weiteren CPU-Kühler testen: Den Fenrir TTC-NK85TZ von Titan. Ist der Fenrir wirklich der allesvernichtende Riesenwolf oder geht er im unübersichtlichen Rudel der aktuellen Turmkühler unter?


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Es ist schon eine Zeit her, dass wir einen echten Kühl-Titanen im Test hatten. Das Modell Vanessa L-Type machte im August 2005 dem Namen seines Herstellers alle Ehren und sorgte mit einer 25 mm dicken Superconductor-Tube und einem 120mm-Lüfter für eine erstaunliche Kühlleistung. Der Fenrir zeigt sich weniger innovativ und folgt stattdessen der aktuellen Mode: Wir sehen einen Turm aus Aluminium mit vier direkt aufliegenden Heatpipes aus Kupfer. Dieses Konzept ist erprobt und gut, doch wie will sich der Fenrir damit von der Masse absetzen?

Lieferumfang
Die klare Kunststoffverpackung des Titan Fenrir muss mit der Schere aufgeschnitten werden und eignet sich daher nur bedingt zur Aufbewahrung des nicht benötigten Zubehörs. Und hiervon gibt es eine Menge, denn die Montage auf den verschiedenen Prozessoren funktioniert recht unterschiedlich und sogar an einen Adapter für 3-Pin-Lüfterbuchsen hat Titan gedacht.

  • Kühlkörper
  • Konterplatte für Sockel AM2, AM2+, AM3 und LGA775
  • Konterplatte für Sockel LGA1366 mit vier Gewindestäben
  • Universelle Befestigungsklammer für alle Sockel
  • vier weiße Unterlegscheiben (AM2, AM2+, AM3)
  • vier schwarze Unterlegscheiben (LGA775)
  • vier Schrauben (AM2, AM2+, AM3 und LGA775)
  • vier Bolzen (AM2, AM2+, AM3 und LGA775)
  • vier Schraubenmuttern (alle Sockel)
  • Wärmeleitpaste "Titan Royal Grease"
  • Mehrsprachige Anleitung (auch Deutsch und Englisch)
  • Lüfter (120 mm) mit zwei Drahtbügeln
  • Adapter 4-Pin- auf 3-Pin-Lüfteranschluss


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das mehrsprachige Handbuch entpuppt sich als großer Faltzettel. Dieser ist sehr gut bebildert und auch an der deutschen Übersetzung der Montagehinweise gibt es nichts auszusetzen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 01:34:45
by Jikji CMS 0.9.9e