OSD und Bedienung
Das zentrale Menü des Toshiba 32TL868G umfasst die fünf Reiter "Bild", "Ton", "Anwendungen", "Präferenzen" und "Einstellungen". Wurde der Bildmodus "AutoView" aktiviert, nimmt das Gerät alle Bildeinstellungen automatisch vor. Für unser Foto haben wir daher den Modus "Dynamisch" verwendet. Da man in drei der fünf Tafeln nach unten scrollen muss, haben wir die Menüs aus zwei Fotos zusammengesetzt. Der weiße Strich markiert dabei den Umbruch.
Die Tafel "Bild" umfasst acht vordefinierte Modi - AutoView, Dynamisch, Spiel, Movie (Hollywood 1/2), PC, Standard und Händler - sowie Einstellungen für Kontrast, Helligkeit, Farbintensität, Farbton und Schärfe. Unter "Erweiterte Bildeinstellungen" finden wir Optionen für die Farbtemperatur, den automatischen Helligkeitssensor, die dynamische Hintergrundbeleuchtung, den Schwarz-Weiß-Level und die Rauschunterdrückung.
Die Rubrik "Ton" gibt sich recht bescheiden. Die Regler für Bass und Höhen finden sich unter "Erweiterte Toneinstellungen". Hier kann man auch das Hervorheben von Stimmen aktivieren und die dynamische Bassverstärkung anheben.
Der Zugriff auf die Smart-TV-Funktionen verbirgt sich unter "Anwendungen". Hier kann man "Toshiba Places" aufrufen, "YouTube" laden und die Medienwiedergabe von USB-Datenträgern oder Media-Servern im Netzwerk starten. Zudem findet sich hier der Timer zum zeitgesteuerten Ein- und Ausschalten des Gerätes.
Hybrid-TV (HbbTV) ist für Toshiba eine Funktion und keine Anwendung, weshalb dieser Punkt zusammen mit den 3D-Einstellungen, dem Netzwerk-Setup, Videotext und den Energiesparoptionen in der Rubrik "Präferenzen" landet. Diese wirkt wild zusammengewürfelt und ist für den Benutzer kaum nachvollziehbar. Hybrid-TV und das Netzwerk-Setup wären unter "Anwendungen" besser aufgehoben, die 3D-Einstellungen hätten wir unter "Bild" vermutet und die Energiesparoptionen unter "Einstellungen".
Zugegeben, die Tafel "Einstellungen" ist schon jetzt sehr umfangreich. Hier kann man alles ändern, was man bei der Erstinstallation angegeben hatte. Man kann das Gerät auf seinen Lieferzustand zurücksetzen, die automatische Installation neu starten und die Firmware des Fernsehapparates aktualisieren.