TSP 420 Watt Triple Fan Super Quiet, Red
15.10.2002 by doelf
Dieses Netzteil hatten wir in einer anderen Variante schon einmal im Test, seit einiger Zeit bietet TSP die 420 Watt Version mit 3 Lüftern jedoch auch in rot an und die Lüfter können in drei Stufen voreingestellt werden. Der Preis bleibt mit 95 Euro gleich und das Netzteil ist somit nicht gerade das Preiswerteste, aber immer noch im mittleren Preissegment anzusiedeln. Vielen Dank an
TSP 420W Netzteil, rot | |
Leistung | 420 W |
Pentium 4 tauglich | Ja |
APFC | Ja |
Lüfter | 3, geregelt |
Lautstärke | leise |
Extras | Steckdose |
TSP listet die Leistung des Netzteils erfreulicherweise sehr detailliert auf, die Daten entsprechen denen der anderen 420 Watt Version des Herstellers:
+3,3V | +5V | +12V | -5V | -12V | +5VSB |
26A | 42A | 18A | 0,5A | 0,8A | 2A |
220W | 216W | 2,5W | 9,6W | 10W | |
400W | 22W | ||||
420W |
Die drei Lüfter lassen sich in drei Einstellungen betreiben: Automatisch, Leise und Maximal. Automatisch war hierbei seltsamerweise die leiseste Betriebsart. Während des gesammten Tests lief das Netzteil in diesem Modus leise und deutlich kühler als das 431 Watt Enermax, das ich im Dual Athlon System einsetze. Da man durch den Einsatz von drei leisen Lüftern einerseits einen leiseren Betrieb als mit einem stärkeren Lüfter erzielen kann und andererseits die Entlüftung an der CPU sowie hinter den Laufwerken optimieren kann, macht das Konzept von TSP Sinn. Im Dual System blieb die Innentemperatur im Vergleich zum Enermax 431 Watt konstant, obwohl die Lüfter des TSP deutlich langsamer drehen.
Eine Besonderheit der TSP Netzteile ist die Steckdose auf der Rückseite. In den mitgelieferten Adapter kann jedes beliebige Gerät eingesteckt werden, z.B. der Monitor, ein externes Modem oder die Lautsprecher des Rechners. Schaltet man den Rechner aus, so werden auch die dort angeschlossenen Geräte ausgeschaltet. Das ist praktisch und ein klarer Vorteil der TSP Netzteile.
Ebenfalls sehr gut gefallen hat mir die Ummantelung der ATX-Stromversorgung, die man ja bereits von Enermax kennt und die das Kabelchaos im Rechner merklich mindert. TSP legt dem Netzteil neben der Steckdose auch Kabelbinder und Schrauben für die Montage bei, so hat man alles, was man braucht, auch gleich zur Hand.
Zwei Kabelstränge versorgen die Geräte im PC mit Strom. Der eine Strang bietet 4 Anschlüsse für HDD, CD-ROM oder DVD-ROM, der andere bietet sogar sechs 6 Anschlüsse und zudem zwei kleinere, wie sie für Diskettenlaufwerke oder ältere Bandlaufwerke benötigt werden. Das ist üppig! Weiterhin bietet das Netzteil einen Netzschalter und eine tadellose Verarbeitung.
Schwankungen in % | 0-3% | 3-5% | 5-10% | +10% |
2.53 GHz Intel Pentium 4 | ja | nein | nein | nein |
2x Athlon XP1500 | ja | nein | nein | nein |
Es gab im Test keine Abweichungen über 3 Prozent - selbst unter Vollast und auf dem Dual-Athlon System zeigte das Netzteil keine nennenswerten Einbrüche. Sehr stabil war die 12 Volt Leitung mit Abweichungen um die 0,45 Prozent. Auf der 5 Volt Leitung zeigten sich Schwankungen von bis zu 1,9%, ebenfalls ein sehr guter Wert. Auch nach zwei Stunden Vollast wurde das Netzteil nicht laut. Wenn Preis, Leistung und Qualität stimmen, gibt es nur eine mögliche Bewertung: