Review: TYAN Tachyon G9600Pro - 1/6
03.08.2003 by holger
Wer es immer noch nicht weiß: Tyan, der Hersteller hochwertiger Dual- und Single-Mainboards, baut auch Grafikkarten – mit ATI-Cores bestückt. Der Grund dürfte schnell auszumachen sein, denn die Margen im Mainboardsegment sind nicht allzu ergiebig, da verspricht das Grafikkartengeschäft ein entsprechendes Zubrot zu sichern. Doch Tyan wäre nicht Tyan, wenn man nicht die exzellenten Monitoringfähigkeiten der Serverboards auf den Radeons verbauen würde. Gegenüber anderen ATI-Derivaten verspricht Tyan mit einem eigenen Platinendesign und zusätzlichen Überwachungsfunktionen einen signifikanten Mehrwert für den User zu schaffen.
Vergleichen wir einmal die aktuellen Modelle der ATi Radeon-Familie:
Chip | GPU Takt | Speicher Takt | Speicher- bandbreite | Speicher- interface | Rendering Pipelines | Vertex- Shader | AGP | DirectX |
Radeon 9800Pro | 380 MHz | 340 MHz | 21.8 GB/s | 256 Bit | 8 | 4 | 8x | 9 |
Radeon 9700Pro | 325 MHz | 310 MHz | 19.8 GB/s | 256 Bit | 8 | 4 | 8x | 9 |
Radeon 9600Pro | 400 MHz | 300 MHz | 9.6 GB/s | 128 Bit | 4 | 2 | 8x | 9 |
Radeon 9500Pro | 275 MHz | 270 MHz | 8.64 GB/s | 128 Bit | 8 | 4 | 8x | 9 |
Radeon 9500 | 275 MHz | 270 MHz | 8.64 GB/s | 128 Bit | 4 | 4 | 8x | 9 |
Der Takt des Grafikcores liegt bei der 9600 Pro 20 MHz über 9800 Pro-Niveau, der Speichertakt fällt um 40 MHz niedriger aus. Der RV350, der auf der Tyan schlägt, wird im Gegensatz zum RV300 (9500/Pro) oder R350 (9800 Pro) in 130 nm gefertigt. Betrachten wir zunächst die max. theoretische Speicherbandbreite der 9600 Pro:
Speicherbandbreite: 128-bits / 8 bits/byte * 300 Mhz * 2 (2 transfers/clock) = 9.6 GB/sec
Aufgrund des 128-bit-Speicherbusses verringert sich die mögliche Speicherbandbreite im Vergleich zur 9700/9800 Pro bereits um 50 %. Infolge des höheren Taktniveaus von 30 MHz gegenüber der 9500/Pro wird die resultierende Speicherbandbreite um beinahe 1 GB/s übertroffen. Doch gerade die Kastration der Rendering-Pipelines auf nur noch 4 Einheiten beraubt die 9600/Pro um wichtiges Performance-Potential. Auf dem Blatt Papier entspricht die 9600Pro demnach einer Radeon 9500 - doch weit gefehlt: Die Radeon 9600Pro wird zusätzlich um zwei Vertex-Shader-Einheiten kastriert, Auswirkungen sind jedoch lediglich in besonders Vertex-Shader-intensiven Applikationen zu befürchten.
1. Die Radeon 9600 Pro GPU
2. Lieferumfang, Ausstattung und Monitoring
3. Monitoring #2
4. Das Layout
5. Layout #2
6. Fazit