Mainboards unter 40 Euro - 1/8
01.07.2003 by doelf
Neulich im Computerladen:
Kunde #1: "Isch han dat Epox Forszwei Meinbord...""Hmm", dachte ich, "39 Euro für ein Mainboard. Kann das was sein? Mal testen."
Kunde #2: "Ne, is' mir zu teuer. Dat Syntax kost nit mal die Hälfte!"
Kunde #1: "Wie? En Fuffy?"
Kunde #2: "Ne, 39 Euro..."
Kunde #1: "WAS?!? Dat kann doch nix sein!"
Heute beginnen wir mit der "Unter 40 Euro"-Klasse, in Kürze werden wir Mainboards unter 70 Euro hinzufügen. Angetreten sind das ECS/Elitegroup K7S5A Pro V5.0 mit dem unsterblichen SiS 735 Chipsatz sowie das Syntax SV-266A mit VIAs KT266A Chipsatz. Newcomer Syntax gehört - wie man am Handbuch erkennen kann - ebenso wie ECS zur PC-Chips Gruppe und wurde gegen die Billig-Marke Asrock, die mit Asus liiert ist, positioniert. Ob es nun klug ist, gleich zwei Marken im unteren Preisbereich zu positionieren, wollen wir hier nicht bewerten. Dem Kunden bringt es jedenfalls mehr Auswahl.
Obwohl beide Mainboards auf recht alten Chipsätzen basieren, muß dies nicht gerade schlecht sein, denn ausgereifte Technik verspricht hohe Stabilität und unkomplizierte Handhabung. Leider bieten beide Kandidaten weder APIC noch Suspend-To-RAM (S3), das Elitegroup K7S5A Pro V5.0 beherrscht immerhin das Einschalten per Tastatur. Auch bei der Speicherunterstützung muß man Abstriche machen, beide Platinen können lediglich mit PC2100/DDR266 aufwarten. Auch bei der CPU-Auswahl muß man auf FSB166 sowie FSB200 Modelle verzichten, lediglich FSB100 und 133 Prozessoren wurden von den Mainboards unterstützt. ECS bietet zwar im BIOS zumindest FSB166 an, das Ergebnis war jedoch ein schwarzer Bildschirm sowie der Griff zum Clear-CMOS Jumper. Ein weiteres Minus sind die Overclocking-Optionen, die sehr spärlich ausfallen.
Natürlich sollte trotz dieser Einschränkungen ein flotter Betrieb möglich sein, schließlich kann man auch noch einen AMD Athlon XP 2400+ einsetzen. Wir haben im Test jedoch einen AMD Athlon XP 1700+ verwendet, der sich beim Overclocking von 1466 auf 2250 MHz hochschrauben ließ. Zusammen mit zwei DDR433 Modulen von GeIL werden CPU und Speicher in diesem Test nicht zu den limitierenden Faktoren beim Overclocking gehören ;-)
Zum Vergleich mit der Performance aktueller Chipsätze wurde ein Asus A7V8X-X herangezogen, welches wir in der "Unter 70 Euro"-Klasse näher vorstellen werden. Dieses Mainboard verwendet VIAs KT400 Chipsatz.
Weiter: 2. Elitegroup K7S5A Pro V5.0 #1
1. Einleitung
2. Elitegroup K7S5A Pro V5.0 #1
3. Elitegroup K7S5A Pro V5.0 #2
4. Syntax SV-266A #1
5. Syntax SV-266A #2
6. Setup, Audio und USB 2.0 Performance
7. Die Benchmarks
8. Fazit