Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Glasfaser-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 5590 Fiber (Modell für Deutschland)


Preisbrecher? Verbatim SATA II Internal SSD 128GB (black) im Test

Autor: doelf - veröffentlicht am 10.02.2012 - Letztes Update: 20.02.2012
s.1/12
zurückback

UPDATE: Der Preis von Verbatims SATA II Internal SSD 128GB (black) ist in der letzten Woche noch einmal deutlich gefallen und liegt nun bei 109,90 Euro.




Vielen Kunden sind Solid-State-Laufwerke mit mehr als 100 GB Speicherplatz noch zu teuer, zugleich reichen 60 GB aber nur gerade so für Windows 7 und eine handvoll Programme aus. Als Lösung bietet Verbatim das Modell "SATA II Internal SSD 128GB" an, welches ausreichend viel Speicherplatz mit einem verlockenden Preis kombiniert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während andere Hersteller kräftig auf die Werbetrommel schlagen und die Redaktionen der Online-Magazine mit Testmustern überschwemmen, zeigt sich Verbatim auffallend zurückhaltend. Nicht einmal einen einprägsamen Produktnamen hat die Firma diesem SSD gegönnt, es wird auf der Produktseite lediglich als "SATA II Internal SSD 128GB" geführt. Zudem gibt es neben der aktuellen Version im schwarzen Gehäuse auch eine ältere mit silberfarbenem Gehäuse, dich sich technisch stark unterscheidet. Das alles hat uns neugierig gemacht und so haben wir uns das Laufwerk über den Handel besorgt.

Eckdaten und Controller
Verbatim bietet seine schwarzen SATA-II-SSDs mit 64, 128 sowie 240 GB Speicherkapazität an. Mit einer sequentiellen Leserate von 270 MB/s stößt das 128-GB-Modell an die Grenze der Schnittstelle. Die sequentielle Schreibrate bleibt mit 225 MB/s zwar etwas darunter, ist aber dennoch ordentlich. Nun sind die sequentiellen Übertragungsraten zwar wichtig, doch im Alltagsbetrieb dominieren die Zufallszugriffe mit kleinen Blockgrößen. Und zu diesem Thema schweigt sich Verbatim aus.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Als Controller soll laut der US-Produktseite von Verbatim ein Phison PS3108 zum Einsatz kommen, der auf der Webseite von Phison allerdings gar nicht zu finden ist. Ein Blick ins Innere des Laufwerks offenbart dann das Modell Phison PS3105, welches acht Kanäle bietet und NAND-Flash-Chips der Varianten SLC und MLC unterstützt. Patriot nutzt den gleichen Controller für seine Torqx 2. Der Chip beherrscht den TRIM-Befehl, Native Command Queuing (NCQ), SMART 2 und dynamisches Wear-Leveling, um die Lebensdauer der Flash-Chips zu verlängern.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Von diesen finden wir auf der blauen Platine sechzehn, die NAND-Chips vom Typ TC58NVG6D2GTA08 stammen von Toshiba. Auch in Patriots Torqx 2 steckt Flash-Speicher von Toshiba, doch dort kommt die Variante TH58NVG7D2FLA89 zum Einsatz. Der Phison PS3105 arbeitet ohne Kompression, verlangt im Gegensatz zu SandForce-Controllern allerdings einen Cache. Diesen hat Verbatim in Form des 128 MByte DDR-Chips Hynix H5MS1G22AFR realisiert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während Verbatim in den USA drei Jahre Garantie gibt, sind es hierzulande nur zwei Jahre. Das ist vergleichsweise wenig, denn die meisten SSD-Hersteller gewähren mittlerweile drei Jahre Garantie. Die typische Lebenserwartung des Laufwerks gibt Verbatim mit einer Million Stunden an und auch das liegt eher am unteren Ende. Zum Vergleich: Crucial verspricht 1,2 Millionen Stunden, Samsung 1,5 Millionen und Corsair zumeist 2,0 Millionen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.12.2023 05:54:40
by Jikji CMS 0.9.9e