Winning PC 6919, der CS601 Herausforderer - 1/2
24.07.2002 by doelf
Eine Idee oder ein Design zu kopieren, ist in Asien nichts Verwerfliches sondern sogar eine Form der Anerkennung. Daß nach dem Erfolg des CS601 Gehäuses etliche Nachahmer kommen würden, überrascht uns folglich wenig. Das die guten Ideen des CS601 aufgegriffen und mit anderen Designs und Einfällen kombiniert werden, bringt uns eine größere Produktvielfalt und - vielleicht - auch niedrigere Preise. Der Winning PC 6919, den wir heute vorstellen wollen, fällt unter die Kategorie der CS601 Nachbauten und bietet auch ein paar neue Ideen.
Der Herausforderer kommt mit cleveren Ideen: z.B. herausschraubbare Schachtabdeckungen
In Sachen Größe gibt es keinen Unterschied: auch der Winning PC 6919 ist ein Miditower, bietet vier nach außen geführte 5 1/4 Zoll Einschübe sowie zwei 3,5 Zoll Einschübe. Wie beim CS601, so können auch beim Winning PC 6919 selbst bei sehr großen Mainboards alle 5 1/4 Zoll Einschübe genutzt werden, der Noblesse Design-Tower war hier unangenehm aufgefallen, da der unterste Einschub mit unserem Mainboard kollidierte. Rechts neben den 3,5 Zoll Schächten befinden sich die Power- und IDE-LED sowie Power- und Resetschalter. Das mit dem Schriftzug "Raider" versehene Logo leuchtet blau und gibt dem Gehäuse eine besondere Note.
Hinter den Blenden der Laufwerkseinschübe finden sich herausschraubbare Abdeckungen aus Metall. Diese werden bei anderen Gehäusen herausbrechbar ausgeführt, wodurch zum einen scharfe Nasen stehen bleiben und zum anderen die Abschrimung gegen elektromagnetische Strahlung an dieser Stelle nicht mehr gegeben ist, wenn das Laufwerk selbst einmal entfernt und durch die Plastikblende ersetzt werden sollte. Zudem werden die Gehäuse ohne diese aussteifenden Metallabdeckungen instabiler und unerwünschte Schwingungen übertragen sich leichter. Dem macht der Winning PC 6919 ein Ende: Plastikblende herausnehmen, Abdeckung herausschrauben - fertig!
Eine Fronttür hat der Winning PC 6919 nicht und das linke Seitenteil hat zwar einen Griff, dieser entpuppt sich jedoch als eine einfache Plastikmulde ohne weitere Funktion. Ein Abschließen von Front und Seitenteil wie beim CS601 ist somit nicht möglich! Das linke Seitenteil ist erfreulicher Weise mit Rändelschrauben befestigt und somit ohne Werkzeug entfernbar.
Unpraktisch: um 5 1/4 Zoll Laufwerke einzubauen, muß die Front abgenommen werden; Gut: der Filter vor dem 12 cm Lüfter wird von außen gewechselt; unten finden wir USB und Audio Anschlüsse
Unterhalb der Laufwerke finden wir zwei Neuerungen: hinter einer nach vorne hin zu öffnenden Klappe finden wir ein Filterhalterung - dahinter werkelt im Inneren des Winning PC 6919 ein 12 cm Lüfter, der vor den Festplatten montiert wird. Auch auf der Rückseite des Gehäuses gibt es eine Halterung für einen 12 cm Lüfter, da dieser jedoch die Luft nicht ansaugt sondern herausbläst, ist dort kein Filter vorgesehen. Nun sind 12 cm Lüfter nicht zwangsläufig leiser als 8 cm Lüfter, durch ihren größeren Radius müssen sie allerdings nicht so schnell drehen, um den gleichen Luftdurchsatz zu bringen wie ein 8 cm Modell. Mit den richtigen Lüftern läßt sich somit ein leises Betriebsgeräusch mit einem guten Luftdurchsatz vereinen. Zudem ist die Idee des von Außen wechselbaren Filters für den Ansauglüfter sehr gut, bei vielen 19 Zoll Gehäusen wird dies seit Jahren so gemacht. Die Kunststoffklappe, hinter der der Filter sitzt, hätte aber etwas sorgfältiger ausgeführt werden können. Bei uns schloß sie nur mit etwas Nachdruck. Die Lüfter gehören leider nicht zum Lieferumfang und müssen zusätzlich erworben werden.
Innen: das Netzteil sitzt weiter oben, daher mehr Platz für die Mainboardmontage; schade: der Griff auf dem linken Seitenteil entpuppt sich als einfache Plastikmulde!
Ganz unten finden wir auf der Vorderseite eine weitere kleine Klappe, hinter der sich die USB- sowie Kopfhöhrer- und Microfon-Anschlüsse verbergen. Nun ist es sicherlich praktisch, diese Anschlüsse auf der Vorderseite zu finden, es wäre aber noch wesentlich praktischer, wenn man sie in Griffhöhe des Benutzers angebracht hätte, etwa dort, wo auch die Schalter zu finden sind. Zudem macht die Befestigung der kleinen Klappe keinen besonders vertrauenserweckenden Eindruck - besonders beim Transport könnte sie leicht Schaden nehmen.
Weiter: 2. Im Inneren und Fazit