Preview: Windows XP 64-Bit Edition Release Candidate 2 - 1/5
21.02.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
In der letzten Woche haben wir uns den Windows XP 64-Bit Edition Release Candidate 2 (v1433) angesehen, der seit einigen Tagen auch als kostenlose 360-Tage-Testversion bei Microsoft heruntergeladen werden kann. Während die meisten Testberichte zum Release Candidate 1 auf Systeme mit NVIDIA-Chipsatz und NVIDIA-Grafikkarte zurückgegriffen haben, möchten wir einen anderen Ansatz verfolgen. Auch wir werden uns 32-Bit sowie 64-Bit Benchmarks ansehen, aber wir werden hierfür ein Mainboard mit ULi 1689-Chipsatz sowie eine ATi Radeon 9800Pro einsetzen - also eine etwas exotischere Kombination, bei der wir gespannt sind, wie weit die Treiber und ihre Performance bereits fortgeschritten sind. Zudem werden wir einige Netzwerk- und Multimediakarten einsetzen und die Verfügbarkeit der Treiber prüfen. Bei den Benchmarks - soviel so hier vorweggenommen - gab es eine faustdicke Überraschung.
Das Testsetup
Die mit fetter Schrift hervorgehobenen Komponenten wurden für die Benchmarks verwendet:
Installation des Release Candidate 2
Der erste Schritt - bzw. die erste Hürde - war die Installation. Das Albatron K8Ultra-U Pro bietet zwei Serial-ATA-Ports, welche im "Native PCI"-Modus arbeiten. Somit muß auch an dem Rechner, auf dem wir die Windows XP 64-Bit Edition installieren wollen, ein Diskettenlaufwerk vorhanden sein, um nach dem Druck auf die "F6"-Taste zu Installationsbeginn, die Treiberdiskette eingeben zu können. Auf der Treiber-CD des Albatron K8Ultra-U Pro fanden sich die hierfür benötigten Dateien, welche wir auf eine Diskette kopierten und erfolgreich installierten. Nachdem die Windows XP 64-Bit Edition ihre Dateien auf die Festplatte kopiert hatte und starten wollte, tauchte bereits das erste Problem auf: Der Windows-Start begann, es wurde auf die Festplatte zugegriffen, der PC bootete neu. Wir ersetzen die S-ATA Treiber v 5.0.2.7 auf unserer Diskette mit einer neueren Version von der ULi-Homepage (v 5.0.2.9), dann begannen wir die Installation noch einmal von neuem. Nun gelang Windows der erste Start und wir konnten fortfahren.
1. Einleitung und Setup
2. Installation und Kompatibilität
3. 32-Bit Benchmarks
4. 64-Bit Benchmarks
5. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren