Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Xigmatek Aegir SD128264 - Mit alten Qualitäten zu neuen Gipfeln

Autor: doelf - veröffentlicht am 18.11.2010
s.1/7
zurückback

Vor drei Jahren sorgte der damals noch unbekannte Hersteller Xigmatek für eine faustdicke Überraschung, als sein CPU-Kühler HDT-S1283 die Modelle der etablierten Mitbewerber deklassierte und selbst mit geringen Drehzahlen hervorragende Ergebnisse erzielte. Die nachfolgenden Modelle überzeugten zwar in Hinsicht auf Preis und Leistung, doch einen echten Überflieger hatte Xigmatek nicht mehr in seinem Aufgebot. Selbst das letztjährige Top-Modell Thor's Hammer konnte mit seinen sieben Heatpipes kaum Akzente setzen. Heute tritt nun der Aegir SD128264 an, um das Erbe des HDT-S1283 zu beanspruchen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Xigmatek verwendet seit seinen ersten Modellen ein festes Namensschema, welches angesichts einer Zeichenkolonne wie "SD128264" etwas unübersichtlich geworden ist. Die "12" steht für den Durchmesser des Lüfters, die "8" für den Durchmesser der Heatpipes und die "2" für die Anzahl der Heatpipes. Da beim Aegir Heatpipes mit zwei unterschiedlichen Durchmessern zum Einsatz kommen, bedeutet die Zahlenkombination "64" vier weitere Heatpipes mit einem Durchmesser von jeweils 6 mm.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Und da "SD128264" auch nach der Aufschlüsselung nicht allzu einprägsam ist, hat sich Xigmatek abermals in der nordischen Mythologie bedient und seinem Kühler den Beinamen "Aegir" gegeben. Aegir ist einer der Meeresriesen und erlangte besondere Bekanntheit als der Bierbrauer der Götter. Während man ihn in Island als Wirt und Freund der Götter kennt, berichten andere Quellen, dass Aegir das Bierbrauen als Erniedrigung empfand. Ein Hobby des schlecht gelaunten Meeresriesen soll zudem das Vernichten von Schiffen gewesen sein.

Lieferumfang
Das Montagematerial umfasst zahlreiche Kleinteile, denn Xigmatek setzt beim Aegir auf ein neues Befestigungskonzept. Die Push-Pins gehören der Vergangenheit an und während wir diese Befestigungsmethode bei kleinen und leichten Kühlern durchaus geschätzt haben, werden wir sie in der Leistungs- und Gewichtsklasse des Aegir mit Sicherheit nicht vermissen.

Hier der Lieferumfang in der Übersicht:

  • Der Kühlkörper
  • Ein Lüfter (120 mm, 2.200 U/min, PWM, weiße LEDs)
  • 8 Gummihalter für zwei Lüfter
  • 1 universelle Konterplatte für alle Sockel
  • 2 universelle Montagebügel für alle Sockel
  • 2 Montagebügel (Sockel LGA775, LGA1156 und LGA1366)
  • 6 sechseckige Muttern
  • 4 abgerundete Muttern
  • 4 Schrauben
  • 4 Unterlegscheiben
  • 1 Haltebalken aus Aluminium
  • 1 Maulschlüssel
  • Die Wärmeleitpaste
  • Eine mehrsprachige, bebilderte Anleitung


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die mehrsprachige Anleitung ist gut bebildert, aber etwas allgemein gehalten, da die Montage des Aegir auf allen Plattformen sehr ähnlich abläuft. Uns lag noch die ältere Fassung der Anleitung vor, welche die beiden kompakteren Montagebügel für die Sockel LGA775, LGA1156 und LGA1366 nicht aufführt. Diese kommen zum Einsatz, wenn sich die universellen Montagebügel aus Platzgründen nicht verwenden lassen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
04.12.2023 01:02:18
by Jikji CMS 0.9.9e