Montagesystem und Lüfter
Xigmatek unterstützte alle aktuellen Plattformen von AMD und Intel. Während sich der CPU-Kühler bei AMD auch auf älteren Sockeln wie 754, 939 und 940 installieren lässt, bleibt Intels Sockel 478 außen vor. Der Aegir wird auf allen Plattformen verschraubt, hierfür findet sich eine Konterplatte im Lieferumfang des Kühlers.
Während man den Aegir auf Intels Prozessoren um 90° drehen kann, um eine optimale Luftrichtung zu erreichen, gibt auf AMD-Plattformen die Lage des CPU-Sockels auch die Ausrichtung des Kühlers vor. Der Lüfter steht dort immer parallel zur Längsrichtung des Sockels.
Kompatibilität | Intel | AMD | ||||
478 | 775 | 1156 | 1366 | 754 939 940 | AM2 AM2+ AM3 | |
Xigmatek Aegir SD128264 | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Für den Anschluss ans Mainboard gibt es einen 4-Pin-Stecker, die Drehzahl des Lüfters wird folglich über Pulsweitenmodulation gesteuert. Xigmatek spricht von 1.000 bis 2.200 U/min, unser Lüfter regelte jedoch mit 800 bis 2.000 U/min.
Der transparente Lüfter in Rauchglas-Optik hat einen Durchmesser von 120 mm und sieben Blätter. Xigmatek hat ihn mit vier weißen LEDs versehen, welche einen Lichtakzent setzen, ohne dabei aufdringlich zu wirken.
Lüfter | Ø mm | Lager | U/min | m3/h | dB(A) | Stecker |
Xigmatek Aegir SD128264 | 120 | Long Life | 1000 2200 | 151,98 | 20,0 | 4-Pin |
Optional lässt sich der Aegir auch mit einem zweiten Lüfter bestücken, das benötigte Befestigungsmaterial befindet sich im Lieferumfang. Abermals setzt Xigmatek hierbei auf Gummihalter, welche zugleich die Schwingungen des Lüfters absorbieren und somit die Übertragung von Vibrationen auf das Mainboard und das Gehäuse unterbinden.