Der schwarze Ritter ist in Literatur und Filmen stark, bedrohlich und unberechenbar. Man weiß nicht genau, wer sich unter der markanten Rüstung verbirgt, aber eines ist gewiss: Der schwarze Ritter meint es ernst und ist ein gefährlicher Gegner. Im Gegensatz zum Roman "Ivanhoe" von Sir Walter Scott zieht der schwarze Ritter diesmal nicht gegen die Normannen sondern gegen die Abwäre des Intel Core i7 965 ins Feld. Und der moderne "Dark Knight" ist auch kein Angelsachse mehr, sondern stammt, wie die meisten CPU-Kühler, aus asiatischen Gefilden.
Der "Dark Knight S1283" stammt vom Hersteller Xigmatek und ist ein alter Bekannter. Bereits im Sommer 2007 hatten wir die erste Generation des Kühlers als HDT-S1283 getestet. Damals gehörte ein mattschwarzer 120mm-Lüfter mit 1.000 - 2.200 U/min zum Lieferumfang und der Kühler deklassierte die etablierte Konkurrenz deutlich. Ein Jahr später folgte der HDT-S1283 Red Scorpion, desen Lüfter nur noch mit 800 - 1.500 U/min lief und orangefarbene Blätter sowie weiße LEDs besaß. Obwohl auch der HDT-S1283 Red Scorpion noch ganz gute Werte erzielen konnte, war er vom Überflieger der ersten Generation meilenweit entfernt. Selbst wenn wir beide Kühler mit identischen Lüftern bestückten, war der rote Skorpion klar unterlegen. Nun hat Xigmatek den Lüfter abermals gewechselt und das Metall des Kühlers schwarz eloxiert. Wir sind gespannt, ob der HDT-S1283 als "Dark Knight" zu alten Qualitäten zurückfinden kann.
Lieferumfang
Im Karton des Xigmatek Dark Knight S1283 findet sich das notwendige Zubehör, um den Kühler auf fast allen aktuellen Plattformen montieren zu können. Lediglich der Sockel LGA1156 für Intels Lynnfield wird noch nicht unterstützt. Unser Testmuster wurde allerdings noch mit dem alten Befestigung-Kit geliefert, welches nur für die Sockel AM2, AM2+, AM3 und LGA775 geeignet war.
Das mehrsprachige Handbuch entpuppt sich als großer Faltzettel. Dieser ist sehr gut bebildert und auch an der deutschen Übersetzung der Montagehinweise gibt es nichts auszusetzen.