Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


Aktuelles:
Aktuelle Meldungen und Probleme, die uns derzeit vorliegen:

  1. die Firmware 5.54 (altes Menu) und 6.20 (auch A2 genannt, mit neuem Menu) beseitigt alle Probleme bei Matrix und Dogma (Limited Edition)
  2. ACHTUNG: beide Versionen gibt es als offizielle Firmware und als 'Patched Firmware versions' mit 'Regiocode & MacroVision OFF'
  3. Einen Bericht über die Risiken der gepatchten Firmware gibt es bei uns!

Jetzt gibts was auf die Ohren: Yamakawa 713/715, Teil 1

Warum sind CD-Player langweilig?
Weil es DVDs gibt? Vielleicht ein bischen, aber die ersten DVD-Player disqualifizierten sich durch ihre Inkompatibilität zur CDR undzur CDRW, die aktuellen nerven noch immer mit Ländercodes (damit wird verhindert, daß z.B. US DVDs in europäischen Playernabgespielt werden können) und von der DVD-Audio habe ich auch noch nichts gesehen. Ganz unbemerkt von den Elektroriesen hat sichim Internet das mp3-Format durchgesetzt und die wahre Revolution fand auf einer anderen Bühne statt. Und findige Firmen aus Fernostsahen ihre Chance und brachten uns mp3-Player, zunächst portable und dann auch für die Stereoanlage daheim. Unter ihnengehöhrt der Yamakawa 713/715 zu den beliebtesten. Also habe ich mich gemütlich auf die Couch gesetzt und statt irgendwelcheHardware zu schrauben habe ich CDs und mp3-CDs gehöhrt und DVD geguckt.

Was kann der Yamakawa 713/715?
Zunächst einmal gibt es zwei Modelle, den Yamakawa 713 mit integriertem Dolby-Digital-Decoder und den Yamakawa 715 ohne selbigen.An die digitalen Ausgänge des 715 kann man jedoch ohne weiteres einen Dolby-Digital oder auch einen DTS Dekoder anschließen,eine Variante, der ich den Vorzug gegeben habe. Der integrierte Dolby-Digital-Decoder des Yamakawa 713 ist nämlich nicht so toll.Er ist zwar auch nicht viel schlechter als die Decoder, die sich in Panasonic oder Sony DVD-Playern herumtreiben, aber auch die findeich nicht besonders gut. Ein Verstärker mit integriertem Decoder oder gar ein separater Decoder bieten deutlich ausgeglichenerenKlang. Was für den 713er spricht ist das Aussehen. Das goldene Gehäuse wirkt deutlich nobler als die gaue Maus (715).Dafür bekommt man den Yamakawa 715 bereits unter 500 DM!
Der Yamakawa 715 spielt Audio-CDs, CDRs und CDRWs, desweiteren kann er Video CDs und DVDs aller Ländercodeswiedergeben und den Kopierschutz der DVD unterdrücken, wodurch eine Kopie auf Video möglich ist. Das besondere ist jedoch die mp3-Ünterstützung desPlayers, er spielt Daten-CD/CDR/CDRWs mit mp3-Dateien ab womit gut 700 Minuten Musik in CD-Qualität auf einen einzigen Rohlingpassen! Wer will kann auch noch zu den mp3-Dateien Bilder und Texte ablegen, die der Player während der Wiedergabe anzeigt.Besonders clever: ein Firmwareupdate des Players kann per CD aufgespielt werden, die Firmware bekommt man im Internet.
Als Anschlüsse finden sich zwei digitale Audio-Ausgänge (optisch und koaxial), zwei analoge Audio-Ausgänge und zweiVideoanschlüsse (Chinch und S-Video). Alle erforderlichen Anschlußkabel, Fernbedienung und Batterie werden mitgeliefert,dazu ein Deutsches und ein Englisches Handbuch. Nicht schlecht für 500 DM!

Weiter: 2. zum Test

1. zur Einleitung
2. zum Test
3. Codefree, Macrovision und URLs

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
28.05.2023 14:49:24
by Jikji CMS 0.9.9e