Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Durchgespielt: Zak McKracken - Between Time and Space (Directors Cut)

Autor: doelf - veröffentlicht am 02.09.2015
s.1/3
zurückback
Sieben Jahre hatte es gedauert, dann war "Zak McKracken - Between Time and Space", die inoffizielle Fortsetzung des LucasArts-Klassikers "Zak McKracken and the Alien Mindbenders", im April 2008 endlich fertig. Weitere sieben Jahre später gibt es jetzt den "Directors Cut" (Download) und diese Neuauflage hat es in sich: Neben dem Bildformat 16:9 und einer optimierten Steuerung gibt es eine bessere Grafik sowie 3D-Zwischenszenen und französische Untertitel. Neben der Windows-Version wird das Spiel nun auch für Mac OS X und Linux angeboten.

Der Klassiker: Zak McKracken and the Alien Mindbenders

Doch zunächst eine Geschichtsstunde: "Zak McKracken and the Alien Mindbenders" (1988) war nach "Maniac Mansion" das zweite Point&Click-Adventure von Lucasfilm Games (ab 1990 LucasArts), einer von George Lucas gegründeten Spieleschmiede. In dem von David Fox, Ron Gilbert und Matthew Kane erdachten und programmierten Spiel schlüpft der Spieler in die Rolle des erfolglosen Boulevardreporters Zak McKracken, dem im Traum offenbart wird, dass er die Menschheit vor der Verdummung durch außerirdische Invasoren, den Caponiern, retten muss - schließlich können wir das mit dem Verdummen auch ohne Hilfe erledigen.
Es muss als visionär angesehen werden, dass die Caponier eine Telekommunikationsfirma als Tarnung verwenden. Um die Welt zu retten, reist der rasende Reporter um die selbe und sucht nach Bauteilen für den Schutzschirm der Skolarier, eine anderen Rasse von Außerirdischen. Dabei kommt es zu erinnerungswürdigen Zwischenfällen mit schlafmützigen Busfahrern, zweiköpfigen Eichhörnchen und aufsässigem Flugpersonal.
Wie schon bei "Maniac Mansion" wechselt man zwischen mehreren Spielfiguren. Dieser geniale Schachzug ermöglicht auf der Erde eine Arbeitsteilung zwischen Zak und der Archäologin Annie, zudem kann man zu deren Freundinnen Melissa und Leslie wechseln, die mit ihrem umgebauten VW-Bus zum Mars geflogen sind. Die hierfür genutzten Umbaupläne stammen von den Skolariern und liegen in Area 51 unter Verschluss. Der schräge Mix aus modernen Mythen und skurrilem Humor entfaltet auch heute noch seinen Reiz.
Dank des Internet Archive kann man diesen Klassiker im Webbrowser spielen, man sollte sich allerdings zunächst die "Exit VISA Codes" besorgen, die als Kopierschutz dienen und ursprünglich im Handbuch des Spiels zu finden waren. Gespeichert wird der Spielstand über die Taste F5 (danke an Klingon für den Hinweis). Auf dem C64 mit Datasette hatte das Speichern (Shift+F1) damals nicht funktioniert, was in meiner Jugend zu nächtefüllenden Marathon-Sessions geführt hatte.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
10.06.2023 17:26:23
by Jikji CMS 0.9.9e