Zaward Golf Fan 120 mm im Test - 1/5
06.08.2007 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Der Kühlerhersteller Zaward wird in Kürze mit einer deutschen Distribution an den Markt gehen, derzeit findet man seine Produkte zumeist nur in eBay Shops. Anfang des Jahres hatten wir bereits Zawards Silent-Kühler Sylphee im Test, nun hat uns der Hersteller seinen Zaward Golf Fan mit 120 mm Durchmesser zur Verfügung gestellt, welchen wir heute vorstellen werden.
Der Lieferumfang
In der Verpackung des Zaward Golf Fan 120 mm finden wir alles, was zur Montage benötigt wird:
Während die Beigabe der Schrauben und eines Molex-Adapters üblich ist, freut es uns, dass Zaward auch an Entkoppler gedacht hat. Wird der Lüfter im Gehäuse montiert, kann man ihn mit diesen Gummipuffern weitgehend entkoppeln und die Übertragung von Schwingungen auf das Gehäuse deutlich minimieren.
Das Golfballkonzept
Der Golf Fan besitzt sieben Lüfterblätter, deren Spitzen stark abgerundet wurden. Die Lüfterblätter stehen in einem vergleichsweise flachen Winkel und sind weniger stark geschwungen als bei anderen Herstellern. Der Durchmesser des Motorgehäuses beträgt 45 mm, es ist damit etwas größer als bei Scythe oder Coolink (40 mm). Angesichts dieser Eckpunkte scheint der Golf Fan primär als frei drehender Gehäuselüfter konstruiert worden zu sein, bei der Verwendung auf einem CPU-Kühler wird er wahrscheinlich etwas schlechter abschneiden, da er mit seinen flachen Flügeln vergleichsweise wenig Druck aufbauen kann.
Die Oberfläche der Flügel wurde mit kleinen Dellen versehen, welche an einen Golfball erinnern und dem Lüfter somit seinen Namen gaben. Bei einem Golfball ermöglichen die Dimples eine bis zu drei mal größere Flugweite im Vergleich zu glatten Bällen. Doch warum ist dem so? Zunächst wäre da die Rotation des Balles, welche auf den Luftstrom trifft. Auf der einen Seite des Balles dreht sich dieser mit, auf der anderen Seite rotiert er gegen den Luftstrom. Es entsteht somit eine Druckdifferenz aufgrund der unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und eine daraus resultierende Kraft, welche je nach Ausführung des Schlages einen Auftrieb oder einen seitlichen Drall herbeiführen kann (Magnus Effekt). Da die Dimples des Golfballes die Anhaftung der vom Ball bei seiner Rotation aufgebauten Grenzschicht verbessern, stabilisiert sich einerseits seine Flugbahn, andererseits verstärkt sich der Magnus Effekt.
Bleibt die Frage, was die Dimples den Lüfterblättern bringen sollen, schließlich benötigt man hier weder eine möglichst große Flugweite noch einen seitlichen Drall. Es geht vielmehr um die Grenzschicht, welche auch den Lüfterblättern anhaftet. Sie soll einen möglichst gleichmäßigen Lauf und einen verringerten Luftwiderstand ermöglichen. Laut Zaward schlägt sich dies in einem um 15 Prozent reduzierten Schalldruck nieder.
Die Idee mit den Golf Dimples mag dem einen oder anderen bereits bekannt vorkommen und auf dem Lüfter von Zaward befindet sich die verwirrende Bezeichnung Globe Fan RL4B S1202512LLIW-3M. Des Rätsels Lösung ist, dass die Zaward Corporation im Jahr 1996 für die Vermarktung der Produkte der Globefan Technology Co, Ltd. gegründet wurde. Zaward repräsentiert Globefan und Globefan hält die Patente für das Golf Design. Wer Lüfter mit einem solchen Design auf den Markt bringt, kauft sie somit entweder bei Globefan ein, oder fertigt sie unter Lizenz.
Als zusätzlichen Blickfang hat Zaward seinen Gleitlagerlüfter mit vier weißen LEDs versehen. Zusammen mit dem Rahmen aus klarem, blauem Kunststoff ergibt sich eine ansprechende Optik, doch der Lichtzauber wirkt sich auch auf die Leistungsaufnahme aus, welche bei 3 Watt liegt und somit alle bisher getesteten Lüfter übertrifft. Erwähnenswert ist zudem das ummantelte Kabel des Stromanschlusses sowie die vom Hersteller angegebene typische Lebenserwartung von 26.000 Stunden. Die meisten Lüfter werden derzeit mit 30.000 bis 50.000 Stunden spezifiziert, einige Hersteller geben jedoch auch 100.000 bis 150.000 Stunden an. 26.000 Stunden entsprechen immerhin 3 Jahren, sofern der Lüfter für diese Zeitspanne dauerhaft in Betrieb ist. Dennoch hätten wir uns eine etwas längere Lebensdauer gewünscht.
1. Der Golf Fan
2. Übersicht des Testfeldes und Setup
3. Schallpegel
4. Kühlleistung
5. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...