Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger Mesh-Repeater mit Wi-Fi 6: FRITZ!Repeater 3000 AX


Z-Cyber - Storage Go! Review
27.08.2002 by TreBar

"Nette Idee": dachten wir, als uns vor einigen Tagen das Z-Cyber Storage Go! in der Redaktion erreichte. Ein mobiles USB 1.1-Case für 2,5" Festplatten. Wir haben unsere Laptops zerlegt und es für Euch getestet.

Lieferumfang/Erster Eindruck:
Das Storage Go! kommt mit einer recht umfassenden Ausstattung daher.


  • 2,5" Case mit USB-Anschluß
  • USB Anschlußkabel
  • PS/2 Stromversorgungskabel
  • Schraubenset
  • Treiberdisk für Windows 98
  • und einer kleinen Anleitung in englischer Sprache

Beim ersten Öffnen des USB Cases zerfiel selbiges bald in viele kleine Einzelteile. Das Case erwies sich jedoch nach dem Einbau der Harddisk als widerstandsfähig und sauber konstruiert. Die Platte sitzt durch eine Moosgummiplatte leicht stoßgedämpft, ohne Spiel im ca. portemonaiegroßen USB-Case.


PS/2 Stromversorgung:
Etwas Skepsis erregt das PS/2 Stromversorgungskabel. Eigentlich wird das Produkt mit "no external Power required" beworben. Ein kleiner Hinweis auf der Verpackung ergänzt "if HD Size is less than 30GB". Aha! Ein weiterer Blick in die Bedienungsanleitung klärt uns dann auf - das PS/2 Stromversorgungskabel wird gebraucht, wenn:

  • die Platte mehr als 30GB hat
  • oder ein USB-HUB für den Anschluß verwendet wird
Das PS/2 Kabel verfügt zwar ähnlich vieler Chipkartenlesegeräte über eine durchgeschleifte PS/2 Buchse, so daß weiterhin Tastatur oder Maus angeschlossen werden können, faktisch verliert das Storage Go! bei dessen Verwendung aber doch viel an Flexibilität, wenn man vor dem Transport der Platte nicht umhin kommt, hinter dem Rechner herumzukriechen um das PS/2 Kabel zu entfernen und seine Tastatur wieder einzustecken.


Make it happen:
Nach kurzer Montagezeit hatten wir dann die erste 2,5" Platte eingesetzt. Eine Fujitsu MHN 30GB.
Nur über das USB-Kabel (keine PS/2 Stromversorgung!) an unser Windows 2000 Testsystem angeschlossen, wurde diese sofort als USB-Storage-Device erkannt und mit allen Partitionen gemountet. Die 30GB Grenze für den Storage Go! versteht sich also inklusive. Nett!

Datenübertragung:
USB 1.1 ist eine mittlerweile durchgängig verfügbare Schnittstelle. Leider gehört sie nicht zu den schnellsten. Die erste Frage also, die sich stellte, war die der Datentransferrate. Ein Geschwindigkeitstest mit Nero 5.5 lieferte folgende Ergebnisse:
Fujitsu MHN 30GB: (11-16 MB/sec am IDE Controller)

  • Partition 1 674 kb/sec
  • Partition 2 681 Kb/sec
  • Partition 3 708 Kb/sec
  • Partition 4 874 Kb/sec
  • Average: 734 Kb/sec
Mit dieser Rate ließe sich ein 4x Brenner (600Kb/sec) zumindest adäquat versorgen. Die Grenzen der USB 1.1 Schnittstelle werden allerdings schnell offenbar.

Anschluß über USB-HUB:
Für den Anschluß über einen USB-Hub muß nach den Angaben von Z-Cyber die PS/2-Stromversorgung zur Hilfe genommen werden. Wie auch immer, zeigte unsere Fujitsu MHN 30GB beim Anschluß über den Monitorinternen USB-HUB unseres CTX EX960 keinerlei Notwendigkeit dafür und lief problemlos. Auch hier wurde das Gerät ohne Schwierigkeiten erkannt und gemountet.

Alte 2,5" IDE Platten mit voller Bauhöhe:
Nach einigen Stunden Wühlen, förderte unsere Kramkiste noch die süße IBM DVAA-2810 mit fetten 810MB zu Tage. Ein solches Schätzchen mit 2/3" Zoll Bauhöhe wäre schließlich Ideal zum Transport geringerer Datenmengen.
Leider zeigte sich schon beim Einbau, daß das Storage Go! wohl nur für aktuellere 2,5" Platten geeignet ist. Zwei (einfach zu entfernende) Plastiknippel im Gehäusedeckel verhinderten ein einfaches Einsetzen.


Bei weiteren Versuchen mit und ohne PS/2 Stromversorgung an unterschiedlichen USB-Ports und mit verschiedenen Treibern zeigte sich bald, daß unsere historische Anleihe mit dem Storage Go! einfach nicht ans Laufen zu kriegen war bzw. vom System nur als dubioses USB-Gerät erkannt wurde.Trotz vieler Stunden liebevoller Auseinandersetzung mit dem Problem, verweigerte diese Kombination hartnäckig den Dienst. Hier hätte man sich über eine Anmerkung im Beipackzettel gefreut, daß nicht jede am IDE-Controller lauffähige Platte unterstützt wird.

Fazit:
Das Z-Cyber Storage Go! Ist ein praktisches Stück Low-Tech mit einer spritzigen Idee. Wer irgendwo eine LaptopPlatte mit 2,5” und 1/3” Bauhöhe herumliegen hat, kann sich über eine praktische und unkomplizierte Datentransportlösung freuen.Die Datenübertragung grenzt, dank USB 1.1 nicht gerade an Lichtgeschwindigkeit. Das sollte insofern in Erwägung gezogen werden, da es bereits entsprechende, USB 2.0-kompatible Produkte auf dem Markt gibt.
Der Zusammenbau ist einfach und alles weitere funktioniert an einem sauber konfigurierten 2000 oder XP System von selbst. USB-Kabel einstecken und fertig.
Dies gilt zumindest für Platten bis 30GB inklusive.
In dem Augenblick in dem man auf die Verwendung der PS/2 Stromversorgung angewiesen ist, schwinden leider die Attribute "schnell, einfach und praktisch" einem ständigen Kabelgefummel. Klar - auch diese Konstellation funktioniert sicherlich ebenso problemlos aber naja.
Wer glaubt seine antike 2,5" IDE Platte mit 2/3" Bauhöhe mit dieser Lösung einer sinnvollen Verwendung zuführen zu können, wird leider enttäuscht. Denn mit diesen Platten kann das Z-Cyber Storage Go! leider gar nichts anfangen.
Traurig stimmt der mit knapp 30,-EUR doch deutlich zu hoch angesetzte Preis. Für ein zuletzt eher verspieltes, denn notwendiges Produkt liegt es recht schwer in der Tasche.

Das Z-Cyber - Storage Go! ist für 29,95 € bei unserem Partner

© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 17:45:23
by Jikji CMS 0.9.9e