Übersicht: Testberichte und Artikel #3
Schnellnavigation
Grafikkarten
- Speicherstapler: AMD stellt High Bandwidth Memory (HBM) vor
- Lucids Virtu - Switchable Graphics mit Intels Z68
- MSI R6950 Twin Frozr III Power Edition/OC - Twin Frozr die 3.
- MSI N560GTX-Ti Twin Frozr II/OC - Viel Leistung zum fairen Preis
- MSI N570GTX Twin Frozr II/OC - GeForce GTX 570 schneller und leiser
- Preview: AMD lässt den Cayman los (Radeon HD 6970 und 6950)
- MSI R6850-PM2D1GD5 - Radeon HD 6850 für Übertakter
- Radeon HD 6850 - AMDs Referenz gegen PowerColors Eigendesign
- Preview - AMDs Barts (Radeon HD 6870 und HD 6850)
- MSI N460GTX Cyclone 768D5/OC vs MSI R5830 Twin Frozr II
- Preview: NVIDIAs Fermi (GF100)
- Leistungsvergleich aktueller Grafikkarten
- Preview: AMD ATi Radeon HD 5830 - Teure Resteverwertung?
- MSI R5770-PM2D1G - AMDs ATi Radeon HD 5770 im Test
- MSI N220GT-MD1GZ - GeForce GT 220 passiv gekühlt
- AMDs ATi Radeon HD 5570 im Vergleich mit GeForce GT 220 und GT 240
- Preview: AMDs ATi Radeon HD 5450 - DirectX 11 ganz billig
- GeForce GT 240: ECS NGT240-512QI-F (GDDR5) vs MSI N240GT MD1G (DDR3)
- AMDs ATi Radeon HD 5670 - DirectX 11 unter 75 Euro
- Powercolor HD 5770 - DirectX 11 für die Massen?
- MSI R4890 Cyclone OC vs Gigabyte GTX275 GV-N275UD-896I - Darf es denn noch DirectX 10 sein?
- Lucid Hydra 200 - Die Karten neu gemischt
- AMD ATi Radeon HD 5870 - DirectX 11 ist da
- Powercolor HD 4730 - Preisbrecher oder Stromfresser?
- Sapphire HD 4670 Ultimate Edition - lüfterlos mit HDMI
- AMD ATi Radeon HD 4770 - 3D-Power unter 100 Euro
- Preview: AMD ATi Radeon HD 4870 X2
- Preview: Intel Larrabee
- Preview: NVIDIA GeForce 9600 GT
- MSI NX8600GTS Diamond Plus - GeForce 8600 GTS für Übertakter
- Preview: AMD Radeon HD 2600 und HD 2400
- Biostar Sigma Gate V8603TS21 - GeForce 8600 GTS mit Spannungsoptionen
- ASUS EN8500GT SILENT/HTD/256M - GeForce 8500 GT lautlos
- MSI NX8500GT T2D256E - GeForce 8500 GT für Übertakter
- AMD stellt seine DirectX 10 GPUs vor - was lange währt ist nicht das Schnellste
- ASUS EN8600GTS/HTDP/256M - GeForce 8600 GTS mit alternativer Luftkühlung
- MSI NX8600GTS T2D256EZ - GeForce 8600 GTS lautlos dank Passivkühler
- ASUS EN8800GTS/HTDP 320 MByte - NVIDIAs Einstieg in die Oberklasse
- ASUS EAX1950Pro CrossFire - hohe Leistung zum Schnäppchenpreis
- Club3D 8600GTS 256 MByte - DirectX 10 für die Mittelklasse
- Biostar Sigma Gate V7603GS21 - der Überflieger dank V-Ranger
- 3D-Performance Guide 2006 - Leistungsvergleich mit 45 Benchmarkläufen
- Preview: NVIDIA GeForce 8800 GTX, 8800 GTS und nForce 6
- MSI NX7900GTO-T2D512E - Preisknüller GeForce 7900 GTO
- MSI NX7900GT-VT2D256E - eine GeForce 7900 GT im Referenzdesign
- MSI RD480 Neo2 & MSI RX1900 CrossFire - CrossFire mit ATi RD480 und ULi M1573
- Preview: NVIDIA GeForce 7950 GX2 - SLI auf einer Karte
- Asus EN7900GT TOP - die aufgebohrte GeForce 7900 GT greift ATis Radeon X1900 XT an
- MSI RX1900XT - ATis aktuelle Oberklasse
- Albatron 7600GS - GeForce 7600 GS, passiv gekühlt
- Asus EN7600GT SILENT - GeForce 7600 GT mit passiver Heatpipekühlung
- XFX 7300GS TurboCache - Lowcost von NVIDIA
- Powercolor X1300 HyperMemory 2 - Lowcost von ATi
- MSI NX7600GT-T2D256E (GeForce 7600 GT) im Vergleich mit ATis Radeon X1600 XT und der GeForce 6600 GT
- HIS Excalibur X1900 XTX (Radeon X1900 XTX) - ATis neue Spitzenklasse
- MSI NX7900GTX-T2D512E (GeForce 7900 GTX) - NVIDIAs neue Spitzenklasse
- MSI NX7900GTX-T2D512E und NX7600GT-T2D256E - die neuen NVIDIA GPUs angetestet
- Preview: NVIDIA GeForce 7900 GTX, 7900 GT und 7600 GT - frischer Wind von NVIDIA zur CeBIT 2006
- Albatron PC6600GT 128 MByte - GeForce 6600 GT zum Sparpreis
- Powercolors X1600 XT 256 MByte - ATis neue Mittelklasse
- Albatron PC6600LEQ2 - GeForce 6600 LE mit 256 MByte
- Albatron 6600-512 - GeForce 6600 mit 512 MByte
- Asus Extreme N6600 Silencer - passiv gekühlte GeForce 6600 mit 256 MByte
- Preview: NVIDIA GeForce 7800 GS für den AGP-Steckplatz
- Preview: NVIDIA GeForce 7800 GTX 512 MB - Ultra undercover?
- HIS Radeon X1800XL - Radeon X1800XL, was leistet der R520?
- Preview: NVIDIA GeForce 6800 GS - Die neue Mittelklasse für ambitionierte Spieler
- Gigabyte 7800 GT - GeForce 7800 GT vs GeForce 7800 GTX vs ATis Radeon X850XT-PE!
- Preview: NVIDIA GeForce 7800 GT - auch besser als ATis Radeon X850XT-PE?
- Preview: NVIDIA nForce 4 SLI X16 - ATi im Kreuzfeuer! - SLI mit 2x PCIe x16
- NVIDIA GeForce 7800 GTX - NVIDIAs schnellste GPU...
- MSI RX850XT-PE VT2D256E - ...gegen ATis Spitzenreiter!
- Asus Extreme AX700PRO/TVD - die obere PCI-Express Mittelklasse I
- MSI NX6600GT-TD128E - die obere PCI-Express Mittelklasse II
- Preview: NVIDIA GeForce 7800 GTX (NV70) - der neue Leistungskönig
- MSI NX6800GT-TD256 (AGP) - eine leise GeForce 6800 GT
- 3D-Performance-Guide Q1/2005 - mit weiteren PCI-Express Grafikkarten!
- Asus Extreme AX800XL/2DTV (PEG) - Leistungswunder Radeon X800XL
- MSI NX6800-TD128 (AGP) - GeForce 6800 für AGP
- MSI NX6800-TD256E (PCIe) - GeForce 6800 für PEG
- CP4U 6800LE@GT (AGP) - GeForce 6800LE mit 16x6 Pipelines!
- Asus V9999 GT 256 MB (AGP): Asus V9999 im 3er-Pack III
- Asus V9999 GE 256 MB (AGP): Asus V9999 im 3er-Pack II
- Asus V9999 GT 128 MB (AGP): Asus V9999 im 3er-Pack I
- Asus EAX600XT-HDTV (PEG) - eine PEG Multimedia-Grafikkarte der mittleren Preisklasse
- Forceware 71.80 im Test - der Tip für SLI!
- Albatron GeForce PCX 5750 (PEG) - Die untere PCI-Express Mittelklasse I
- MSI PCX5750-TD128 (PEG) - Die untere PCI-Express Mittelklasse II
- AOpen Aeolus 6800 GT (AGP): Referenzdesign ohne Schnnörkel
- Sapphire Radeon X800Pro ViVo (AGP): Mit dem Speicher der X800XT...
- Connect3D Radeon X800XT ViVo (AGP): Ganz oben dank Radeon X800XT?
- MSI X800SE-TD256 (AGP): Was bringt die Budget-Version des Radeon X800?
- Sparkle GeForce 6600 GT (AGP): neue Power für die Mittelklasse?
- Ponit Of View GeForce 6800 GT (AGP): Von Übersetzungsfehlern und guten Grafikkarten
- Gainward GeForce 6800LE (AGP): Roter Renner für mittelschwere Geldbeutel
- ASUS AX800 Pro/TD (AGP): Leise Grafikpower mit vielen Extras
- MSI NX6800LE (AGP): GeForce 6800 goes Budget?
- MSI NX6800Ultra (AGP): GeForce 6800 Ultra im Test
- mad-moxx enhanced: Sapphire 9800 Pro 430 MHz - Oldie mit Turbo
- NVIDIA Forceware: Windows 2000 vs. XP
- Projekt: Radeon 9800Pro/XT zur FireGL X2 modden - Gift für Spiele, Turbo für Anwendungen
- Preis/Leistungsvergleich - 12 aktuelle Grafikkarten im ausführlichen Test mit Albatron GeForce FX5900XT 128 MB, AOpen GeForce FX5900XT 128 MB, AOpen GeForce FX5700 Ultra 128 MB, Asus Radeon 9800XT 256 MB (ViVo), Asus Radeon 9600XT 126 MB (ViVo), Asus GeForce FX5700 256 MB, HIS Radeon 9600XT 128 MB, MSI GeForce FX5950 Ultra VTD 256 MB (ViVo), Pixelview GeForce FX5950 Ultra 256 MB (ViVo), Powercolor Radeon 9800Pro 128 MB, Powercolor Radeon 9600Pro 128 MB und Sapphire Radeon 9600XT 128 MB
- HIS Radeon 9800Pro IceQ-Edition mit Silent-Kühler von Arctic Cooling
- Tyan Tachyon G9800Pro mit Monitoring-Funktionen und Drehzahlregelung
- Upgrade-Guide: 35 Grafikkarten im Leistungsvergleich
- Guide: NVIDIA WDM-Treiber 2.13 - Ein Update mit Hindernissen
- HIS Excalibur 9200ViVo - Preiswert, lautlos, ViVo!
- Asus V9950 Ultra - Die Luxusklasse #4
- MSI FX5900-TD128 - Die Luxusklasse #3
- MSI FX5900Ultra-VTD256 - Die Luxusklasse #2
- Pixelview FX5900 - Die Luxusklasse #1
- Gigabyte GV-R96P128D - Zwischen 150€ und 200€ #1
- Sapphire Radeon 9600Pro Atlantis - Zwischen 150€ und 200€ #2
- AOpen Aeolus FX5600-DV128 - Zwischen 150€ und 200€ #3
- Tyan Tachyon 9600Pro - Radeon 9600Pro mit Hardware-Überwachung
- MSI FX5800 Ultra - Schneller, Lauter, Größer, Schwerer
- MSI FX5600-VTDR - Der Entertainer unter den Grafikkarten mit Video-In und Fernbedienung
- Albatron FX5200 Ultra - Diese Karte sieht schnell aus, ist sie aber leider nicht
- Pixelview FX5200 - DirectX9 zum Sparpreis und mit Handbremse
- Albatron GF4 Ti4800-V - GeForce4 Ti4800 mit Video In/Out
- Albatron GF4 Ti4800SE - GeForce4 Ti4800SE
- Apollo Devil Monster 3 - ATi Radeon 9500 Pro, viel Power für Sparfüchse!
- Sapphire 9800Pro Atlantis - die schnellste Grafikkarte für Spieler!
- PowerColor Evil Commando2 - ATi Radeon 9700Pro vs. ATi Radeon 9800Pro
- MSI Ti4800SE 8X - der GeForce 4 Ti4400 Nachfolger im Test
- MSI Ti4200 VTP8X - Premiere für nVidias NV28
- HIS Excalibur RADEON 9700 Pro gegen alle (mit ATi Radeon All-In-Wonder 8500DV Kurztest)
- Sparkle Platinum GeForce 4 Ti4600 mit umfangreichen Extras und Video-Anschlüssen
- Albatron GeForce 4 Ti4200 P turbo "Medusa" 128MB - Ti4200 zahlen, Ti4600 bekommen?
- Sapphire Radeon 9700 Atlantis Pro - schnell, schneller, Radeon 9700 Pro
- Albatron GeForce 4 Ti4400 128MB - im Overclocking Special
- GeForce-4Ti-Roundup Sommer 2002: MSI G4Ti4200 64MB (die Kleine mit der großen Ausstattung), Albatron GeForce 4 Ti4200 128MB (blau und günstig), Gainward GeForce4 Ultra/750XP GS PowerPack! (viel Power mit Firewire), MSI GeForce Ti4400-VTD (das rundum-happy-Set), Gainward 700XP Golden Sample (der rote Renner) Asus V8460 Ultra Deluxe (Luxus und Leistung pur), Leadtek 250TD (obere Mittelklasse), Asus V8420 (Einstieg mit Ti4200) und MSI GeForce Ti4600-VTD (all inclusive)
- Die Grafikkarten Charts, alle Karten, alle Benchmarks!
- Prolink/Pixelview GF4 TI-4200 Preview, erste Bilder und Infos
- Ennyah Digicolor GeForce 4MX440 64MB, bietet die 4MX wirklich GeForce 4-Leistung?
- AOpen GeForce 3 Ti200-DV 128MB, mehr Speicher = mehr Power?
- MSI GeForce 3 Ti200Pro VT 64MB, Video In/Out und alle extras
- Prolink Pixelview GeForce 3 Ti200 64MB, die preiswerte GeForce 3 Ti200?
- ATI Radeon Treiber, BIOS, Videocapturing Guide v1.50 - mit F.A.Q. und VCD & SVCD Tipps
- ATi Radeon 8500 64MB Retail, die schnellste Grafikkarte (Stand Januar 2002 jedenfalls)
- Asus V7700Ti Deluxe 64MB, die letzte GeFroce 2 GPU?
- Asus V8200 Ti2 Deluxe 64MB, GeForce 3 bezahlbar
- ATi Radeon 7500, die neue Mittelklasse?
- Asus V7700 Deluxe 32MB, Kopf an Kopf mit der V7700 pro
- Asus V7700 pro Deluxe 32MB mit Video In-/Out und 3D Brille
- ATI Radeon BIOS Tricks, der OEM/Retail Unterschied
- ATI Radeon VE, die Alternative zur Matrox G450?
- Pixelview GeForce 2MX 64MB, was bringen 32MB mehr?
- ATI Radeon, neue Beta Treiber für Windows 2000
- ATI Radeon 64MB ViVo, 3D-Power und Videostudio
- Elsa Gladiac MX, der VW Golf der Grafikkarten
- Matrox G400 Max-imieren, Übertakten unter Windows 9x und 2000
- Neue Matrox G400-Treiber, klappt es im 4. Anlauf?
- Matrox G400 und VIA, Troubleshooting unter Windows 98 und 2000
TV- und Video
- Anleitung: TV-Programmlisten in Kodi einbinden
- Anleitung: TV-Programmlisten mit VLC nutzen und exportieren
- Full-HD-TV unter 100 Euro: Jay Tech Cameras LED TV JTC 24C
- Toshiba 32TL868G - Preisgünstiges 32-Zoll Smart-TV mit 3D
- MSI megaSKY 580 - ein winziger USB DVB-T TV-Empfänger
- Guide: TwinHan/VisionPlus VisionDTV Sat
- TwinHan/VisionPlus VisionDTV Sat - eine preiswerte DVB-S Karte ohne CI-Modul
- Albatron L17AT: Fernseher und 17" Flachbildschirm
- Z-Cyber Pro-Scan TV macht aus jedem Monitor einen Fernseher
- ATi Radeon All-In-Wonder 8500DV Kurztest
Anzeigegeräte, Bildschirme
- Full-HD-TV unter 100 Euro: Jay Tech Cameras LED TV JTC 24C
- Toshiba 32TL868G - Preisgünstiges 32-Zoll Smart-TV mit 3D
- Terra LCD 2210W Greenline - 21,5-Zoll unter 100 Euro
- Acer B233HU bmidhz 23-Zoll LCD-Monitor - für ein paar Pixel mehr...
- Pivot für den Samsung SyncMaster 245B - Anleitung zum kostenlosen Upgrade
- Samsung 206BW: 20" Flachbildschirm mit HDCP
- Samsung 226BW: 22" Flachbildschirm mit HDCP
- Samsung 245B: 24" Flachbildschirm mit HDCP und Full-HD
- Hanns.G HU196D 19": preiswerter 19" Flachbildschirm mit DVI
- Belinea 22 W Artistline: preiswerter 22" Flachbildschirm im 16:10 Format
- Albatron L17AT: Fernseher und 17" Flachbildschirm
Hifi, Lautsprecher und Soundkarten
- Anleitung: Musik von Audio-CDs mit Präemphase entzerren
- Anleitung: Motorreparatur bei Plattenspielern von Braun
- Anleitung: Problembehebung für Plattenspieler mit DIN-Anschluss
- Anleitung: Reparatur und Upgrade klassischer Plattenspieler von Philips
- Anleitung: Lautsprecherrelais eines Hifi-Receivers reparieren (Onkyo TX 7630)
- Anleitung: Von der Schallplatte ins Mediencenter
- kwmobile 4k HDMI Audio Extractor im Test
- Maxxter ACT-SPK-BT-03 - Bluetooth-Lautsprecher für 4 Euro
- Oehlbach DA Converter im Test
- Delock HDMI Stereo / 5.1 Kanal Audio Extractor im Test
- Keja Digital to Analog Audio Converter im Test
- Scythe Kro Craft Speaker Rev. B und Kama Bay AMP Kro im Test
- Scythe KamaBay Amp - ein Stereo-Verstärker für den 5,25-Zoll Schacht
- Silverstone EB01 - ein Digital-Analog-Wandler für den USB-Anschluss
- HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect - 7.1 Soundkarte für Heimkino-Fans
- Z-Cyber Yippee 5.1 - preiswertes 5.1 Lautsprecher-Set mit Fernbedienung
- 3 Soundkarten mit allen Extras: Hercules Game Theater XP (mit 6.1-Kanal-Treibern), Philips Acoustic Edge (beinahe schon High-End) und Z-Cyber Nightingale Pro6 (der preiswerte Allrounder)
- Z-Cyber Hurricane 5.1 Home Theater Sound System
- Hercules Game Theater XP - die Soundkarte für Gamer, DVD-Fans und das kleine Heimstudio
- Troubleshooting: Hoontech Digital XG unter Windows 2000
- Hoontech Digital XG, die anschlußfreudige Soundkarte
- Troubleshooting: RME Digi 32/96 unter Windows 2000
- Soundblaster 128, Budget-PCI-Soundkarte
- Soundblaster Live Player 1024, 3D-PCI-Soundkarte
Festplatten, Flash, Brenner und Controller
- Anleitung: Upgrade extrem - M.2-SSD am IDE-Anschluss
- Anleitung: Aussetzer bei Kingstons SSD A400 beheben
- Notebook-Upgrade mit 2. Festplatte im ODD-Schacht
- 2 TB für unterwegs mit Seagate Expansion Portable STBX2000401 2TB, Toshiba Canvio Basics HDTB320EK3CA 2TB und Western Digital Elements Portable WDBU6Y0020BBK 2TB
- Test & Guide: OpenMediaVault - NAS im Eigenbau
- Samsung SSD 840 Basic 120GB mit TLC-Speicher im Test
- Ausgereifte Schnäppchen - Samsung SSD 830 mit 64, 128 und 256 GB
- Crucial M4 128GB - Der beste Kompromiss aus Preis und Leistung?
- Leistungsvergleich: Sechs Sandforce-SSDs mit 60, 120 und 240 GB mit Corsair Force Series 3 60 GB, Corsair Force Series 3 120 GB, Corsair Force Series GT 120 GB, Intel SSD 520 Series 240 GB, Mushkin Chronos deluxe 60 GB und OCZ Vertex 3 240 GB
- Preisbrecher? Verbatim SATA II Internal SSD 128GB (black) im Test
- Intel SSD 520 Series 240 GB (Cherryville) mit SandForce SF-2281
- Die Einstiegsklasse: 6 SSDs mit 60/64 GB im Vergleich mit Corsair Force 3 F60 (SATA 6 Gbps; SandForce SF-2281), Corsair Force F60 (SATA 3 Gbps; SandForce SF-1222), Crucial M4 64GB (SATA 6 Gbps; Marvell 88SS9174-BLD2), Crucial C300 64GB (SATA 6 Gbps; Marvell 88SS9174-BJP2), Samsung 830 64GB (SATA 6 Gbps; Samsung Max S4LJ204X01) und Samsung 470 64GB (SATA 3 Gbps; Samsung Max S3C29MAX01)
- Icy Dock SSD Xpander - Die Streckbank für Solid-State-Drives
- Smart Response Technology mit Intels Z68
- Samsung EcoGreen F2 HD154UI - 1,5 TB zum Schnäppchenpreis
- Western Digital WD1002FAEX 6Gb/s vs Seagate ST31000528AS 3Gb/s
- Update: Crucials RealSSD C300 128 GB - Turbo dank SATA 6 Gb/s?
- Western Digital Caviar Green 1,5 TB: WD15EARS oder WD15EADS?
- Intel X25-V 40 GB: Das Starthilfe-SSD
- Seagate Barracuda 7200.11 ST31500341AS und Western Digital Caviar Green WD15EARS, preiswerte Datenriesen mit 1,5 TB
- Xigmatek Lighter 60GB - Hätten sie mal Daten für mich?
- Super Talent FZD64GC18M 64 GB - SSD im 1,8-Zoll-Format für ZIF
- A-Data Nobility NH92 500GB - mit drei und vier Plattern - extern und schick
- Samsung Spinpoint vs Hitachi Deskstar - preiswerte 1TB-HDDs
- Western Digital Caviar Green WD10EACS - mit drei und vier Plattern
- Western Digital Caviar Green WD10EADS - mit 32 MByte Cache
- Seagate Barracuda ST3500418AS - 500 GB auf einem Platter
- WD Caviar Green WD20EADS - Der 2 Terabyte Speichergigant
- Intel X25-M 80GB Solid State Drive im Test
- 500GB-Festplatten von Samsung, Seagate und Western Digital
- Seagate (Maxtor): Alles Wichtige zum Firmware-Bug
- Corsair Flash Voyager Mini 4GB - Speicherzwerg im Taucheranzug
- Super Talent Pico_C 8GB - winziger USB-Flashspeicherstick
- Mushkin 4GB SP Serie - kompakter USB-Flashspeicherstick
- Super Talent Pico_A - denn auf die Größe kommt es an
- SanDisk Mobile Premier microSD Multi SD Kit 2 GB - 3-in-1
- SCM ICS-CF2-SATA - CompactFlash-Karte an SATA
- Corsair Flash Padlock - Sicherheit durch Zahlenschloss
- Kingston CompactFlash Ultimate 266X 2GB
- Seagate Momentus 5400.3 - 2,5-Zoll mit 5400 U/min und Perpendicular Recording
- CompactFlash Speicherkarten im Leistungsvergleich
- Seagate Momentus 7200.1 - 2,5-Zoll mit 7200 U/min
- Scythe Floppy - Card Reader Combo - Floppy trifft Kartenleser
- Corsair Flash Voyager GT 4 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- Kingston DataTraveler ReadyFlash 2 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- Pretec i-Disk II 166x 1 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- Super Talent RBST 200x 1 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- Super Talent DG 120x 1 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- Corsair Flash ReadOut 2 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- A.C.Ryan UDrive - USB 2.0 für ATA133 und SATA2
- Super Talent 1,8" Flash-HDD - 8 GB ohne bewegliche Teile
- Corsair Flash Voyager 1 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- Revoltec File Carrier 1 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- Super Talent Fireball 1 Gigabyte Flashspeicher-Stick
- Hitachi IC25N060ATMR04 - 2,5-Zoll, 60 GB, 4200 RPM
- Samsung Spinpoint M MP0804H - 2,5-Zoll, 80 GB, 5400 RPM
- Super Talent FLHIDE-8G - 2,5-Zoll 8 GB IDE Flash Drive
- Western Digital WD Scorpio WD800VE - 2,5-Zoll, 80 GB, 5400 RPM
- takeMS MEM-HDD Box 8 Gigabyte - externe USB 2.0-Festplatte im 1-Zoll Format
- Teac HD-35PU 200 Gigabyte - externe USB 2.0-Festplatte im 3,5-Zoll Format
- TrekStor DataStation maxi y.uh 250 Gigabyte externe USB 2.0-Festplatte im 3,5-Zoll Format
- Ultron UHD-3500plusMOBILE 160 Gigabyte externe SATA-Festplatte im 3,5-Zoll Format
- S-ATA 250 GB: Maxtor 6L250S0
- S-ATA 250 GB: Samsung SP2504C
- S-ATA 250 GB: Seagate ST3250823AS
- S-ATA 250 GB: Western Digital WD2500JD
- ATA133: Maxtor DiamondMax Plus8 6Y040LO
- S-ATA: Western Digital WD360 Raptor
- S-ATA: Maxtor DiamondMax Plus9 6Y120MO
- S-ATA: Samsung SP1614C
- S-ATA: Seagate Barracuda 7200.7 3160023AS
- Guide: Große Festplatten unter Windows 2000 und XP
- Guide: Medion, Asus und Pioneer DVD-Brenner codefree und optimiert
- Vier 8-fach DVD-Brenner - Fast but Furious? Mit MSI DR8-A (MSIs Comeback), nuTech DDW-081 (DVD+R/+RW Brenner mit DVD-R/-RW Zugabe), Philips DVDRW824K (Plus-Konzentrat) und TEAC DV-W58G (Multinorm-Brenner auf LiteOn-Basis)
- Medion MD2685 DVD-Brenner, der ALDI-DVD-Brenner
- LG GSA-4040B DVD-Brenner - Der Alles-Brenner für DVD+/-R/RW/RAM und CD-R/RW
- Vier 4-fach DVD-Brenner - Multinorm-Brenner im Test mit AOpen DRW4410 (DVD+R/+RW zum Sparpreis), ASUS DRW-0402P/D (guter Allrounder), MSI DR4-A (Multinorm-Brenner mit Schwächen) und TEAC DV-W50D (beliebt und zuverlässig)
- Belkin Hi-Speed USB 2.0 Notebook Card - USB 2.0 zum Nachrüsten für Notebooks
- Z-Cyber Proton USB1.1 Stick - kompakter geht es kaum
- Z-Cyber CooDisk2 USB2.0 - ein schneller und kompakter USB 2.0-Stick
- Yamaha CRW-F1 - innovativ, gut und leider der letzte seiner Art...
- GeIL Pocket Muse - USB-Stick und mp3-Player Combo
- Z-Cyber Speed Way 133 - RAID und ATA133 Controller mit kleinem Preis und großer Leistung...
- Plextor Plexwriter 40/12/40A - der perfekte CD Brenner?
- IBM Drive Fitness Test - die Error Codes
- Festplatten mit 60-80 GB mit IBM IC35L060, Western Digital WD800BB, Maxtor 4W060H4, Maxtor 4D080H4 und Seagate ST380021A
- RAID Guide - welche Variante brauche ich?
- Workshop: Pioneer DVD-115 bekommt Digital-Out
- Ricoh MP7125A - 12x CD-Brenner mit JustLink
- Yamaha CDR-100 , Troubleshooting unter Windows 2000
DVD- und mp3-Player
- Cat DVD-1122 - ein DVD-Spieler für 9 Euro
- Super Talent MEGA Screen 1 & 2 GB - schicker Multimedia-Player mit Radio und Farbdisplay
- Cyberhome CH-DVD 400 - DVD-Player, nur 226 mm breit!
- Drei MP3-Player von MSI und Z-Cyber - Und als Datenstick kann man die Winzlinge ebenfalls verwenden!
- LC Power DV885A - ein preiswerter, flacher Player mit Dolby Digital 5.1 Decoder
- GeIL Pocket Muse - USB-Stick und mp3-Player Combo
- Cyberhome CH-DVD402, der Allround Player
- Aiwa MP3R, Autoradio mit mp3
- Yamakawa, Update und Openfirm, lohnt sich das Risiko?
- Yamakawa 715, ein Player für alles
Eingabegeräte
- Maxxter ACT-MUSG-001 - eine Gaming-Maus für 5 Euro
- Maxxter Slimline Bluetooth Keyboard (ACT-KB-BT-001) im Test
- Maus und Matte: Func MS-3 und Func Surface 1030 L im Test
- Corsair Vengeance K70 - Cherrys MX-Module treffen auf Aluminium
- EpicGear Meduza HDST - Gaming Mouse mit Hybridantrieb
- NesteQ AirBoard - Mini-Tastatur mit Mausfunktion und Bewegungssensor
- Sharkoon FireGlider - beeindruckender Preisbrecher
- Revoltec FightMouse - beihändig, preiswert und gut?
- Revoltec FightMouse Pro - Stinger in mausgrau?
- Saitek Cyborg - Maus mit Längenanpassung
- Silverstone Raven - Maus mit Auge und OLED-Display
- Zalman FPS-Gun - Gamer-Maus einmal ganz anders
- Cyber Snipa Stinger - die perfekte Gamer-Maus?
- Roccat Kone - von Gamern fü,r Gamer
- NZXT Avatar - auch für Linkshänder!
- Keysonic ACK-612 RF - kabellose Mini-Tastatur mit Touchpad
- Revoltec LightMouse Portable Collectors Edition
- Vier kompakte Bluetooth-Tastaturen von Keysonic
- Revoltec LightMouse Precision 2 Wireless
- Revoltec LightMouse Precision 1.5
- Revoltec LightMouse Portable
- Revoltec LightMouse Precision II
- Revoltec Fightpad Advanced - Tastaturerweiterung für virtuelle Krieger
- KeySonic ACK-5020U - flache Tastatur mit eleganter Optik
- Newton Peripherals MoGo Mouse - clevere Bluetooth-Maus im PC-Card Format
- Revoltec Fightboard Advanced - Tastatur für Computerspieler
- Revoltec Fightmouse Advanced - Gamer-Mouse mit 400 bis 2400 dpi
- Revoltecs Gamepad Precision Basic
- Revoltecs Gamepad Precision Advanced
- Revoltecs Gamepad Precision Pro
- Sharkoon Xurface Gamer-Mousepad - im 5er-Pack unter 10 €!
- Edle Mousepads aus Edelstahl & Titan
- Icemat "white" - das Luxus Mouse-Pad
- Neolec Freestyler - kabellose Tastatur/Mouse-Kombi
- Logitech MouseMan Dual Optical - mit zweifacher optischer Abtastung!
- KeySonic 4D Magic Ball optical Mouse - die Mouse mit dem Trackball!
- Neolec Airview 405RF - hier kommt die Maus!
Kommunikation und Netzwerk
- Guide - VoIP-Umstellung mit Fritz!Box
- Firefox OS 2.0 und 2.1 - Was macht der Fuchs?
- Nokia Lumia 530 DS - Windows Phone 8.1 für unter 80 Euro
- Test & Guide: Firefox OS 1.1 auf dem Geeksphone Peak
- Geeksphone Peak - Das erste Smartphone mit Firefox OS
- Ein völlig subjektiver Blick auf Apples iPhone 5
- FRITZ!Fon M2 - Lange Laufzeit und viele Extras
- EPoX Access Point EWL-A11 - Ist W-LAN schnell und sicher genug?
Drucker und Scanner
- Plustek OpticSlim M12 - ein Scanner für unterwegs
Digitalkameras
- Casio QV-3000EX/lr + IBM Microdrive, 3.3 Megapixel Kamera mit Festplatte
Spielzeug ;-)
- Gyrotwister X-beam, just for fun ;-)