Revoltec Alu Guard 3,5" HDD-Gehäuse für USB 2.0, eSATA und LAN - 1/15
11.10.2007 by doelf; UPDATE: 15.10.2007
Der komplette Artikel als Druckversion
UPDATE 15.10.2007: Nachtest der eSATA Modellvariante am JMicron JMB363 Controller mit der Treiberversion R1.17.28 WHQL. Hierbei wurden die Kapitel Kühlung und Fazit aktualisiert.
Auf der CeBit 2007 zeigte die Firma Revoltec erstmals ihre Alu Guard Festplattengehäuse. Heute wollen wir uns drei Varianten dieser Alu Guard Gehäuse für 3,5-Zoll Festplatten ansehen. Revoltec bietet ein reines USB 2.0-Modell an, welches für Parallel-ATA Festplatten ausgelegt und besonders preiswert ist. Die Variante für Serial-ATA Festplatten bietet neben dem USB 2.0-Anschluss auch einen externen Serial-ATA Anschluss und ermöglicht damit eine deutlich schnellere Datenübertragung. Das dritte Gehäuse verwendet ebenfalls Serial-ATA Festplatten, kombiniert den USB 2.0 Anschluss jedoch mit einer LAN-Lösung auf NAS-Basis.
Technische Daten und Lieferumfang
Der Lieferumfang der drei Modelle unterscheidet sich lediglich in Hinblick auf die Anschlusskabel. Das Modell "Revoltec Alu Guard 3,5" IDE zu USB 2.0" wird mit einem 100 cm langen USB-Kabel ausgeliefert:
Der Variante "Revoltec Alu Guard 3,5" SATA zu eSATA + USB 2.0" packt der Hersteller einen 98 cm langes eSATA-Kabel sowie ein 100 cm langes USB-Kabel bei:
Für Mainboards ohne eSATA-Anschluss liefert Revoltec zudem einen SATA-auf-eSATA Adapter mit. Hierbei wird ein interner SATA-Anschluss auf dem Mainboard abgegriffen und über ein Slotblech nach außen geführt. Die Länge des internen Kabels wurde mit 41 cm ausreichend dimensioniert.
Das Modell "Revoltec Alu Guard 3,5" SATA zu LAN + USB 2.0" wird mit dem bekannten 100 cm USB-Kabel sowie einem 152 cm langen Netzwerkkabel geliefert:
Man kann die Alu Guard Gehäuse wahlweise horizontal aufstellen, hierzu hat der Hersteller die Gehäuse mit vier Gummifüßen versehen, oder aber man nutzt den allen drei Modellen beliegenden, schwarzen Metallfuß. Mit diesem ist die platzsparende, vertikale Aufstellung der externen Festplatte möglich:
Im Inneren der Gehäuse findet sich zudem ein kleines Wärmeleitpad, welches auf der Festplatte aufgebracht werden kann und das die Abwärme des Laufwerkes an den Gehäusedeckel weitergibt.
Hierzu muss die Festplatte allerdings ausreichend hoch sein und selbst dann funktioniert die Wärmeableitung nur leidlich. Leider erwähnt Revoltec das Wärmeleitpad in den Anleitungen der Gehäuse mit keinem Wort, der Benutzer muss daher raten, worum es sich bei der grauen Masse handelt und was er damit anfangen soll. Ansonsten sind die deutschsprachigen Anleitungen recht gut gelungen.
Weiter: 2. Das Äußere
1. Lieferumfang und Unterschiede der Modelle
2. Das Äußere
3. Im Inneren
4. Einbau der Festplatte
5. Setup und SiSoft Sandra 2005 - Leserate
6. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
7. HD Tune - Transferrate
8. HD Tune - Burstrate
9. HD Tune - Zugriffzeit
10. HD Tune - CPU-Last
11. Schallmessung
12. Stromverbrauch, Kühlung und Dämmung
13. NAS: Hintergünde und Einrichtung
14. Probleme und Fazit #1
15. Probleme und Fazit #2
Diesen Testbericht diskutieren...