Aktuelle Meldungen
Microsoft stopft 81 Schwachstellen inklusive zweier 0-Day-Lücken
Microsoft hat im März 81 Sicherheitslücken in Windows, Office, Edge (Chromium-basiert), der Graphics-Komponente, dem Bluetooth-Treiber, OneDrive, dem Client-Server-Runtime-Subsystem (CSRSS), dem Druckertreiber und dem PostScript-Druckertreiber, dem Internet Control Message Protocol (ICMP), dem RAS-Dienst Point-to-Point-Tunneling-Protokoll, Visual Studio, Azure, Dynamics und Service Fabric geschlossen. Neun Schwachstellen wurden als kritisch eingestuft, von 71 geht eine hohe Gefahr aus und eine Umgehung von Sicherheitsmaßnahmen wurde als moderat bewertet. Bei zwei Schwachstellen handelt es sich um 0-Day-Lücken, die bereits im Vorfeld ausgenutzt wurden. Insbesondere die kritische 0-Day-Lücke in Outlook (CVE-2023-23397; CVSS v3.1: 9,8) hat es in sich, doch auch die beiden kritischen Fehler in der Referenzumsetzung für TPM 2.0 (CVE-2023-1017 und CVE-2023-1018; CVSS v3.1: 8,8) sind nicht ohne!
[ mehr ]XXS-Lücke auf Au-Ja.de behoben
Am vergangenen Freitag meldete sich der Sicherheitsforscher Chirag Prajapati von Cybertix bei Au-Ja.de mit dem Hinweis, auf unserer Webseite eine XXS-Lücke (Cross Site Scripting) gefunden zu haben. Wir konnten das Problem verifizieren und haben es noch am selben Tag behoben. Betroffen war nur das Portal, das Forum war nicht betroffen.
[ mehr ]AVM: Der aktuelle Stand von FRITZ!OS 07.50
Das finale FRITZ!OS 07.50 ist inzwischen für die FRITZ!Boxen 7590, 7583 VDSL, 7583, 7530, 7520, 7510, 6690 Cable und 6591 Cable sowie für die FRITZ!Repeater 3000, 2400 und 1200 erhältlich. In den vergangenen vier Wochen gab es neue Beta-Versionen für die FRITZ!Boxen 7590 AX, 7530 AX, 7490, 6890 LTE, 6850 LTE, 6590 Cable, 6490 Cable, 5590 Fiber, 4060 und 4040 sowie für die FRITZ!Repeater 6000 und 1200 AX. Neu im Beta-Test sind die FRITZ!Box 6820 LTE (Version 2 und 3) sowie der FRITZ!Repeater 3000 AX.
[ mehr ]Flash-Speicher: 3D-TLC-Chips erreichen neuen Tiefstand am Spot-Markt
Während die Kurse der DRAM-Chips am Spot-Markt in Taiwan weiter kräftig fallen, zeigt sich der Flash-Markt differenzierter. Bei den MLC-Chips tut sich nach wie vor nicht viel, doch der Kurs der 3D-TLC-Chips ist nach einem minimalen Aufschlag im Januar nun wieder zwei Monate in Folge gefallen. Dabei hatten die Hersteller schon vor dem Jahreswechsel damit begonnen, ihre Produktion zu drosseln.
[ mehr ]Arbeitsspeicher: Die Preise am Spot-Markt fallen weiter
Trotz Chipkrise hat es an DRAM-Chips nie gemangelt und da Russlands Überfall auf die Ukraine die Konsumlaune getrübt hat, ist die Nachfrage für neue Elektronik weltweit eingebrochen. Am Spot-Markt in Taiwan fallen die Kurse der DRAM-Chips seit April 2022 und haben sich binnen zwölf Monaten mehr als halbiert. Und ein Ende des Preisverfalls ist noch nicht abzusehen.
[ mehr ]werbung: Aktuelle Angebote & Aktionen von Amazon
- Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals
- Unverzichtbar für das Home Office: Webcams von Logitech
- Kredit- und Bankkarten schützen: RFID-Schutzhüllen